(https://en.wikipedia.org/wiki/Moritz_Eggert)
Moritz Eggert (born November 25, 1965 in Heidelberg) is a German composer and pianist.
Life
Moritz Eggert began his studies in piano and composition in 1975 at Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt (with Wolfgang Wagenhaeuser and Claus Kühnl), at the Musikhochschule Frankfurt (with Leonard Hokanson) and at the Hochschule für Musik und Theater München (with Wilhelm Killmayer). Later he continued his piano studies with Raymund Havenith and Dieter Lallinger, and his composition studies with Hans-Jürgen von Bose in Munich. In 1992 he spent a year in London as a post-graduate composition student with Robert Saxton at the Guildhall School of Music and Drama.
Moritz Eggert has covered all genres in his work – his oeuvre includes 7 operas as well as ballets and works for dance and music theatre, often with unusual performance elements. 1997 German TV produced a feature-length film portrait about his music.
As a pianist he regularly collaborates with many artists, as soloist with orchestra, as chamber music partner in various formations and as a Lied accompanist. In 1996 he presented the complete works for piano solo by Hans Werner Henze for the first time in one concert, in 1989 he was a prizewinner at the International Gaudeamus Competition for Performers of Contemporary Music.
As a composer Moritz Eggert has been awarded with the composition prize of the Salzburger Osterfestspiele, the Schneider-Schott Music Prize, the "Ad Referendum"-prize in Montréal, the Siemens Förderpreis for young composers, and the Zemlinsky Prize. 2003 he became a member of the “Bayerische Akademie der Schoenen Kuenste”.
In 1991 he founded - together with Sandeep Bhagwati - the A*Devantgarde festival for new music. The 12th edition of the festival took place in June–July, 2013.
His concert-length cycle for piano solo, "Haemmerklavier", is among his best known works and has been performed around the world.
Moritz Eggert has written 7 operas and several more works for music and dance theatre. His last opera, “The Snail”, was performed in Mannheim (directed and written by Hans Neuenfels).
His large “soccer oratorio” for the Ruhrtriennale 2005 and the Soccer World Championship in Germany 2006 experienced widespread media coverage in German as well as foreign media.
Moritz Eggert created the opening ceremony for the 2006 FIFA World Cup (together with director Christian Stueckl and stage designer Marlene Pohley) and is currently working on a new opera for the Beethovenfest and the Bonn opera house (“Freax”, together with librettist Hannah Duebgen, premiere September 2007, director: Christoph Schlingensief). A collage of all 22 Mozart operas (“Orale Pole Mazy Brats”) for 4 singers, speaker and orchestra for the opening concert of the Salzburger Festspiele 2006 has recently been broadcast live on TV in all of Europe. There are currently 6 new productions of Eggert’s operas in several different cities in Germany and Switzerland in the season of 2006/2007.
Eggert is a regular contributor to the "Bad Blog of Musick".
Since 2010 Moritz Eggert is professor for composition at the Hochschule für Musik und Theater München.
Cultural Interests
Mr. Eggert enjoys reading the long running and highly acclaimed Cerebus the Aardvark graphic novel stories by Dave Sim.
He is an avid board game player, and was at one point a contributor to The Dice Tower podcast, a podcast about all aspects of boardgaming, and also the podcast "Point 2 Point," a gaming podcast that focuses exclusively on wargames.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Eggert)
Moritz Eggert (* 25. November 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Komponist und Pianist.
Leben
Geboren wurde Moritz Eggert als Sohn von Mara Eggert und Herbert Heckmann. Nach frühen Klavierstudien begann er 1975 seine Ausbildung an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main, zuerst in den Fächern Theorie und Klavier bei Wolfgang Wagenhäuser, dann im Fach Komposition bei Claus Kühnl. Nach dem Abitur studierte er Klavier an der Frankfurter Musikhochschule bei Leonard Hokanson. 1986 zog er nach München, um Komposition bei Wilhelm Killmayer an der Münchener Musikhochschule zu studieren. Später erfolgten weitere Studien mit Raymund Havenith (Klavier) und Hans-Jürgen von Bose (Komposition). 1992 verbrachte er ein Jahr als Postgraduiertenstudent an der Guildhall School of Music and Drama in London (Komposition bei Robert Saxton).
1989 war Moritz Eggert Preisträger beim Internationalen Gaudeamus-Wettbewerb für Interpreten neuer Musik. Als erster Pianist präsentierte er das Gesamtwerk für Klavier Solo von Hans Werner Henze an einem Abend.
Zusammen mit Sandeep Bhagwati gründete er 1991 das A•DEvantgarde-Festival für neue Musik junger Komponisten, das seitdem jährlich stattfindet.
Zu Eggerts bekanntesten Werken gehört der Klavierzyklus Hämmerklavier. Außer der Orchester- und Kammermusik liegt ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens im Genre Musiktheater. Bisher schrieb er 7 abendfüllende Opern und mehrere Werke für Tanztheater und Ballett. Seine jüngsten wichtigsten Werke sind das Stück Scapa Flow für Großes Orchester, und der abendfüllende Liederzyklus Neue Dichter Lieben – 20 Vertonungen von Liebesgedichten zeitgenössischer Autoren.
Zu seinen jüngeren Arbeiten gehören die Oper Die Schnecke (zusammen mit Hans Neuenfels, 2004, Mannheim) und das Fußballoratorium Die Tiefe des Raumes (Ruhrtriennale, auch Auftrag des Kulturprogramms der WM 2006), geschrieben zusammen mit Michael Klaus.
Moritz Eggert komponierte die Musik für die Eröffnungszeremonie der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und eine neue Oper für die Oper Bonn (Freax, zusammen mit Hannah Dübgen, 2007) die einen Skandal um die Regieverweigerung von Christoph Schlingensief auslöste. Eine Collage aller 22 Mozart-Opern (Vom zarten Pol) für das Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele wurde am 23. Juli 2006 in ganz Europa live im Fernsehen übertragen. In der Saison 2006/2007 waren sechs Inszenierungen von Eggerts Opern im In- und Ausland zu sehen. Sein Fußballett für den Wiener Opernball 2008 war die erste dortige Aufführung zeitgenössischer Musik. 2009 wurde sein Innprojekt Auf dem Wasser zu singen bei den Festspielen Erl aufgeführt.
Eggert war drei Jahre lang Mitglied im Vorstand des Deutschen Komponistenverbandes und ist seit 2010 Professor für Komposition an der Münchener Hochschule für Musik und Theater. Er schreibt Artikel für Print- und Onlinemedien und betreibt für die Neue Musikzeitung den „Bad Blog of Musick“.
Ehrungen und Auszeichnungen
Als Komponist wurde Moritz Eggert mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Kompositionspreis der Osterfestspiele Salzburg, dem Schneider-Schott-Musikpreis Mainz (1996), dem 1. Preis beim „Ad Referendum“-Wettbewerb der SMCQ in Montréal, dem Siemens-Förderpreis und dem Alexander-Zemlinsky-Preis. 1994/95 lebte er ein halbes Jahr in Paris als Stipendiat der Cité Internationale des Arts Paris. Als Rompreisträger verbrachte er 1996/97 ein Jahr in der Villa Massimo.