(https://www.oper-leipzig.de/en/chor-ballett-orchester-musikalische-komoedie)
Chorus
The Musical Comedy Theatre’s ensemble, directed by Mathias Drechsler since 2007, comprises of 26 singers, some of whom also sing solo parts. The ensemble sings in all of the Musical Comedy Theatre’s performances which have a choir and so is constantly alternating between operettas, musicals and opera plays. It soon becomes apparent that, particularly in the area of classical music, the small ensemble is capable of a high level of performance. When they do not have enough capacity to meet requirements, an extra chorus comes to their aid, comprising mainly of students from the Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (Leipzig’s Felix Mendelssohn Bartholdy College of Music and Theatre), giving them their first practical professional experience.
The Musical Comedy Theatre’s ensemble displays great enthusiasm, stage presence and versatility. Dance movement is par for the course for an ensemble performing in operetta and musicals. The Musical Comedy Theatre’s ensemble is also called upon for unusual opera projects such as Verdi’s Don Carlos, Boris Godunov by Mussorgsky or the Berlioz operas La Damnation de Faust and Les Troyens. One of the highlights to date was their participation in the première of Tuesday from Light by and with Karlheinz Stockhausen in 1993. However, the Musical Comedy Theatre’s ensemble has also sung more minor roles on the opera stage such as the Kleine Offenbachiade (Little Offenbachiade) with three one-act pieces by Jacques Offenbach, modern chamber operas such as Draußen vor der Tür (Outside the Door) (Xaver Paul Thoma) or Das Wachsfigurenkabinett (Waxworks) (Karl Amadeus Hartmann) in the Kellertheater (cellar theatre) as well as From the Mattress Crypt (Günter Bialas) and Greek (Mark-Anthony Turnage).
Mathias Drechsler has been Choral Director since 2007. He presents the ensemble with challenging work and also lets them perform independently on many occasions. In the new concert series Klangfarben (Tone Colours), the ensemble sings more major choral symphonic and sacred works for the first time, thus expanding its repertoire. The invitations for guest performances are also noteworthy, including for a recent concert performance of Die Dollarprinzessin (The Dollar Princess) by Leo Fall with the Münchner Rundfunkorchester (Munich Radio Orchestra) directed by Ulf Schirmer in the Prinzentheater München (Prince Regent’s Theatre in Munich).
Ballet
The Musical Comedy Theatre’s ballet company is an ensemble of classically trained dancers specialised in stylistic and choreographic aspects of operetta, musicals and revues. Here, the broad spectrum of requirements ranges from dance to small singing and speaking parts. Dancers face many challenges through their participation in revues, concerts and semi-staged productions. The company comprises of 15 dancers from different nations. There was previously a ballet company in the Neues Operettentheater (New Operetta Theatre), now the Leipziger Schauspielhaus (Leipzig Playhouse). Emma Grondona was Ballet Mistress in the Vereinigtes Stadttheater Leipzig (United City Theatre of Leipzig), which the operetta theatre was part of from 1912 onwards. For special productions, guests such as Ballet Master Kurt Kern from the Admiralspalast Berlin (Berlin’s Admiral Palace) were engaged, who also performed as a principal dancer in Leipzig. After the war, artists such as Carla Henze, Herbert Freund, Ingo Thess or Tom Schilling worked as choreographers in the operetta theatre on the Lindenauer Markt and subsequently enjoyed international acclaim in the world of ballet.
At that time, there were also already some ballet evenings and even premières such as Großstadtbummel (Stroll in the City) with music by Walter Hartmann (1957). The ballet was primarily developed by Monika Geppert, a student of Palucca and the longstanding principal dancer in the theatre, who directed it from 1978 to 2003 and turned it into a high-achieving genre-specific ensemble with high artistic standards. Mirko Mahr took over as Director of Ballet in 2005. He wrote most of the choreographies for the theatre’s new productions himself and also created special ballet evenings for his ensemble for the first time. After the success of the film music evening Dancing Movies in the 2005/06 season, the ballet company of the Musical Comedy Theatre showed its quality and creativity in the production Weltenbummler (Globetrotter) by Richard Fall in the Kellertheater (cellar theatre) of the opera house in 2006/07 – also with choreographies by the individual dancers – as well as in many other performances.
In 2007/08, the ballet company performed its first production for children with Carnival of the Animals by Camille Saint-Saëns. This was followed in autumn 2009 by the full-length ballet Cinderella by Johann Strauss, which has since enriched the theatre’s programme for children and families in the run-up to Christmas. Since 20 14, Prokofiev’s ballet Romeo and Juliet has been performed in the Musical Comedy Theatre in a production by Mirko Mahr specially designed for young audiences. 2015/16 for the same group Carmen.
Orchestra
“To make music with you isn’t just an honor, it is a great pleasure!” said Robert Stolz (1880-1975), one of the many renowned guest conductors the Orchestra has had the honor and pleasure of working with in its history.
The Orchestra of the Musikalische Komödie has been making music for over 100 years, and is the second-oldest orchestra in Leipzig (the Gewandhaus Orchestra is the oldest).
Under its principal conductors, the Orchestra has become internationally known for its stylistic musical performances, ranging from operetta of every kind to musicals and light opera. Roland Seiffarth has conducted at the Dreilinden House since 1967. He was named Music Director and Principal Conductor in 1978, a position he held until 2007, when he was made the Orchestra’s Conductor Laureate. From 2007-2015, Stefan Diederich was Principal Conductor of the Muskalische Komödie, during which time the Orchestra saw numerous invitations to guest nationwide in Germany, Austria, and Switzerland. They appeared at the Philharmonies in Cologne and Essen, Berlin’s Gendarmenmarkt Open Air concerts, Dortumund’s Konzerthaus, the Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen, the Konzerttheater in Coesfeld, and Aschaffenburg.
In recent years, the Orchestra has taken steps to nurture tomorrow’s music makers. Together with the Deutscher Musikrat (German Music Council), the Orchestra has participated in an annual Operetta Workshop, where young conductors take their place at the head of the Orchestra. In addition, the Orchestra works closely with the conducting students at the Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy.”
With the beginning of the 2015/16 season, Stefan Klingele began a five-year appointment as Principal Conductor of the Musikalische Komödie. But he’d already made a name for himself in Leipzig, musically directing a production of One Touch of Venus at the Opera House and the ballet Romeo and Juliet at the Musikalische Komödie. Klingele regularly guests at the opera houses in Stockholm, Dresden, and Hanover. His background as an opera and concert conductor allows him to bring different perspectives and insights to his work with the Orchestra and together, they’re reinterpreting classic operetta and musical.
(https://www.oper-leipzig.de/de/chor-ballett-orchester-musikalische-komoedie)
Chor
Zum Chor der Musikalischen Komödie, seit 2007 unter der Leitung von Mathias Drechsler, gehören 24 Sängerinnen und Sänger, die zum Teil auch in solistischen Rollen zu erleben sind. Das Ensemble bestreitet alle Vorstellungen der Musikalischen Komödie, in denen ein Chor besetzt ist und singt so in stetem Wechsel Operette, Musical und Spieloper. Dabei zeigt sich gerade im klassischen Bereich das hohe Leistungsvermögen des kleinen Ensembles. Bei Besetzungsanforderungen, die seine Größe überschreiten, hilft ein Extrachor, der vorwiegend aus Studenten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy« besteht, die auf diese Art ihre ersten berufspraktischen Erfahrungen machen. Der Chor der Musikalischen Komödie zeichnet sich besonders durch große Spielfreude, Bühnenpräsenz und Beweglichkeit aus. Auch tänzerische Bewegung ist Pflicht für einen Chor, der in Operetten und Musicals auftritt.
Der Chor der Musikalischen Komödie ist ebenfalls gefragt, wenn es um außergewöhnliche Opernprojekte geht, so beispielsweise bei Verdis »Don Carlos«, bei »Boris Godunow« von Mussorgski sowie bei den Berlioz-Opern »La Damnation de Faust« und »Les Troyens«. Einen Höhepunkt stellte die Mitwirkung bei der Uraufführung von »dienstag« aus »licht« von und mit Karlheinz Stockhausen 1993 dar. Aber auch die Chorpartien kleinerer Formate wie die »Kleine Offenbachiade« mit drei Einaktern von Jacques Offenbach, moderne Kammer-opern wie »Draußen vor der Tür« (Xaver Paul Thoma) oder »Das Wachsfigurenkabinett« (Karl Amadeus Hartmann) im Kellertheater sowie »Aus der Matratzengruft« (Günter Bialas) und »Greek« (Mark-Anthony Turnage) auf der Drehscheibe der Opernbühne wurden ausschließlich vom Chor der Musikalischen Komödie realisiert.
Innerhalb der Konzertreihe »Klangfarben« sang der Chor größere chorsymphonische und geistliche Werke, in der Reihe »muko.hör.saal« präsentiert er sich auch mit a-cappella-Repertoire. Hervorzuheben sind nicht zuletzt die Gastspielanfragen, wie bei einer konzertanten Aufführung der »Dollarprinzessin« mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer im Münchner Prinzregententheater.
Ballett
Das Ballett der Musikalischen Komödie ist ein Ensemble von klassisch ausgebildeten Tänzerinnen und Tänzern, das auf stilistische und choreografische Elemente in Operette, Musical und Revue spezialisiert ist. Dabei reicht das breitgefächerte Anforderungsspektrum vom Tanz bis zu kleinen Gesangs- und Sprechrollen. Durch ihre Mitwirkung in Revuen, Konzerten und halbszenischen Produktionen werden die Tänzer vielseitig gefordert. Zur Company gehören 15 Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Nationen.
Als 1960 das Ensemble der Musikalischen Komödie im Haus Dreilinden einzog, leitete zunächst Gisela Walter das Ballett. Von 1963 bis 1978 war Wolfgang Baumann Leiter des Balletts und Chefchoreograf, der es zu einem genrespezifischen Tanz-Ensemble formte. Ihm folgte Monika Geppert, die das Ballett von 1978 bis 2003 leitete und den Fortbestand dieser spezialisierten Compagnie während ihrer Direktionszeit maßgeblich durchsetzte.
2005 übernahm Mirko Mahr die Ballettleitung. Er entwickelt die meisten Choreografien für die Neuinszenierungen des Hauses selbst und kreiert darüber hinaus eigene Ballettabende für sein Ensemble, darunter die abendfüllenden Ballette »Aschenputtel«, »Romeo und Julia«, »Carmen« und »Alice im Wunderland«.
Orchester
»Mit Ihnen musizieren zu dürfen, ist mir nicht nur eine Ehre, sondern ein ganz großes Vergnügen !«, so Robert Stolz (1880 – 1975), einer der zahlreichen renommierten Gastdirigenten, mit denen das Orchester in seiner Geschichte arbeiten durfte.
Das Orchester kann auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Es ist nach dem Gewandhausorchester das zweitälteste Orchester der Stadt Leipzig.
Das Orchester entwickelte sich unter seinen Chefdirigenten zu einem international ausgewiesenen Spezialensemble für stilgerechte musikalische Aufführung von Operetten aller Couleur, Musicals und Spielopern. Roland Seiffarth dirigierte seit 1967 am Haus, war von 1978 –2007 Musikalischer Oberleiter und Chefdirigent und wurde danach zum Ehrendirigenten des Orchesters ernannt.Von 2007 –2015 war Stefan Diederich Chefdirigent der Musikalischen Komödie. Regelmäßige Gastspieleinladungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führtendas Orchester u. a. in die Philharmonien von Köln und Essen, zum Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt, ins Konzerthaus Dortmund, ins Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, ins Konzerttheater Coesfeld und nach Aschaffenburg. Eine wichtigeAufgabe zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses erfüllte das Orchester in den letztenJahren bei seiner Zusammenarbeit mit jungen Dirigenten beim jährlichen Operettenworkshop des Deutschen Musikrates. Die Kooperation mit der Dirigierklasse der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« wird fortgeführt.
Mit der Spielzeit 2015 / 16 wurde Stefan Klingele für fünf Jahre als Chefdirigent der Musikalischen Komödie verpflichtet. Einen ersten Eindruck hinterließ der Dirigent mit seinen musikalischen Einstudierungen der Produktion von Kurt Weills »One Touch of Venus« im Opernhaus sowie des Balletts »Romeo und Julia« in der Musikalischen Komödie. Mit Klingele verfügt das Orchester der Musikalischen Komödie über einen Dirigenten, der regelmäßiger Gast u. a. an den Opernhäusern von Stockholm, Dresden und Hannover ist und auf der Grundlage seiner Erfahrung als Opern- und Konzertdirigent die gezielte Arbeit mit dem Orchester weit über dessen eigentliche Domäne hinaus in den Fokus seiner Tätigkeit stellt. Auf dieser Basis erarbeitet Klingele das große Operetten- und Muscialrepertoire neu.