Facebook profile picture

Joachim Witt (D)

Info

(https://en.wikipedia.org/wiki/Joachim_Witt)

Joachim Witt (born 22 February 1949 in Hamburg, Germany) is a German musician and actor.

Life and work

Joachim Witt was the guitarist/singer in the 1970s Krautrock band Duesenberg. He released three albums with them, "Duesenberg" (1977), "Duesenberg 2" (1978) and "Strangers" (1979), before embarking on a solo career as a singer and actor.

Joachim Witt became a major star of the German pop scene during the 1980s with huge hits such as "Goldener Reiter". He was one of the biggest names of the "Neue Deutsche Welle" (New German Wave), of which performers like Nena and Falco were also a part.

He made a big comeback at the end of the 1990s, when he scored a major hit with "Die Flut", a duet with Peter Heppner, the singer of popular German synthpop group Wolfsheim. Witt's album "Bayreuth 1" (1998) scored platinum in Germany and Austria. "Bayreuth 2" followed two years later. He has collaborated with such artists as Apocalyptica, Oomph!, Angelzoom, Tilo Wolff of Lacrimosa and just recently, German Electropop group Purwien as well.

In 2000, Journey of Life, released by X-Perience, featured a duet with Witt called "The Meaning Of Life."

Joachim Witt also contributed the song "Vandemar" to the 2006 album Where's Neil When You Need Him?, a compilation of songs based on the works of author Neil Gaiman. "Vandemar" is based on a character from Gaiman's novel Neverwhere.

Witt was featured in Angelzoom's 2004 video "Back in the Moment" and in 2007 with Purwien's video "Alle Fehler" (All Errors).

Witt's "Best of" album titled "Auf Ewig" was released on 31 August 2007, is 16 tracks of some of his current and past work but with more of the hard-hitting Bayreuth 3 sound. Also inside is a bonus DVD containing music videos and interviews. To celebrate the release of "Auf Ewig", Joachim Witt released two new videos of his biggest hits from the 1980s, "Goldener Reiter" and "Herbergsvater". Two million copies of the album have been sold.

2009–present

Joachim Witt remixed songs from various bands, including Sara Noxx's single "Earth Song." His next contribution was a remix to a song from the upcoming album for Obszon Geschopf that was released in April 2009.

On 12 March 2009 Joachim Witt announced on his official MySpace that the Bayreuth Trilogy had ended and all that he provided was that "New projects will take place in the near future."

Joachim Witt also contributed to the Dorian Hunter play by creating the Dorian Hunter 2009 Theme which is available worldwide on iTunes.

In May 2009 Joachim Witt confirmed that he is working on his thirteenth album, which is titled Retromania and is currently unknown when the album will be released as it has been delayed.

The Joachim Witt forums and the official Facebook page has confirmed that the album Retromania had been canceled, but Joachim Witt had stated himself that there already is an album in the works and is slated for release, sometime in Autumn of 2012.

On 28 September 2012 Joachim Witt released his anticipated album "DOM"; this was his first album in nearly seven years. The single, "Gloria", Joachim Witt refers to a third milestone of his work after The Golden Rider and The Flood.

On 25 April 2014 Joachim Witt released his newest album "Neumond". It returns to the Pop sound.

Joachim Witt announced his 15th album on 13 December 2014. It was to be titled Ich. It was intended to be funded by Pledgemusic, and was scheduled to be released in April 2015.

(de.wikipedia.org)

Joachim Witt (* 22. Februar 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker und Schauspieler. Seine bekanntesten Titel sind Goldener Reiter, Tri tra trullala (Herbergsvater) und Die Flut. Letzteres ist ein Duett mit dem Hamburger Synthie-Pop-Sänger Peter Heppner und ist mit über 900.000 verkaufter Einheiten der größte kommerzielle Erfolg von Witt. Witts Werke werden kontrovers beurteilt, aber auch Kritiker bezeichnen ihn als einen der „interessantesten deutschen Künstler“, der „seinen Weg längst noch nicht gefunden“ habe. Witts Arbeiten aus den frühen 1980er Jahren gelten als „musikalisch wegweisend“. Zu einer heftigen Diskussion führte das Video zu dem Titel Gloria.

Geschichte

[...]

NDH bis heute, Werkreihe Bayreuth

Joachim Witt 2014 mit Band: Daniel Hassbecker, Joachim Witt, Carsten Klick, Sascha Sinisa Licanin (v. l. n. r.)

Im Zeitraum von 1998 bis 2007 sind alle Veröffentlichungen Witts stilistisch der Neuen Deutschen Härte zuzuordnen. Während die nächsten beiden Alben Bayreuth 2 und Eisenherz noch erfolgreich waren (Eisenherz schaffte es sogar in die Top-Ten der Charts), verzeichneten seine Alben Pop und Bayreuth 3 nur noch mäßige Verkaufszahlen. Die Veröffentlichung von Bayreuth 3 Anfang 2006 schließt die Bayreuth-Trilogie ab. Bayreuth 3 stellt ein sehr politisches Album dar, in dem Witt, der Mitglied des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac ist, auf gesellschaftliche Missstände in der Welt hinweist. So schlägt er mit seinen Liedern einen sozial- und gesellschaftskritischen Ton an, den er in seinen nächsten Alben auch immer wieder fortsetzt

Am 14. September 2012 veröffentlichte Witt die Single Gloria. Er bezeichnet diese als dritten Meilenstein seines Werkes nach Der Goldene Reiter und Die Flut. Diese drei Lieder spiegelten sein Leben wider.

Zwei Jahre nach seinem letzten Werk DOM veröffentlichte Witt am 25. April 2014 sein Studioalbum Neumond, auf dem vorrangig elektronische und tanzbare Töne anklingen. Produziert wurde dieses von Martin Engler, dem Kopf der Band Mono Inc. Die erste Single daraus, Mein Herz, konnte die Charts nicht erreichen.

Im Jahr 2015 folgte mit ICH das nächste Album von Witt, dass über Crowdfunding finanziert wurde und Platz 29 der Charts erreichte. Auch für das ein Jahr später erschienene Nachfolgewerk Thron setzte er auf diese Art der Finanzierung. Beide Werke wurden von ihm selber produziert. Auch für sein nächstes Album Rübezahl, das mit Chris Harms (Lord of the Lost) produziert wurde, setzte er erneut auf Crowdfunding.

Am 25. November 2016 wurde die Mono Inc.-Single „Children of the Dark“ mit der Unterstützung von Tilo Wolff, Chris Harms und Joachim Witt als Gastsänger veröffentlicht. Anlässlich des 20. Todestages von Falco am 6. Februar 2018 veröffentlichte Joachim Witt in Zusammenarbeit mit MajorVoice eine Coverversion von Jeanny, an deren Produktion erneut Martin Engler mitwirkte. Am 20. Juli 2018 veröffentliche Witt zusammen mit Lotto King Karl eine Neuinterpretation des 2014er Lieds „Aufstehen“ als neue HSV-Hymne. Am 10. August 2018 veröffentlichte Heppner zusammen mit Witt die Single Was bleibt?, die erste Singleauskopplung aus Heppners drittem Studioalbum Confessions & Doubts. Livepremiere feierte das Stück während eines gemeinsamen Auftritts auf dem M’era Luna Festival am 12. August 2018.