(http://www.metropolis-records.com/artist/girls-under-glass)
Hamburg, Germany based Girls Under Glass, formed in 1986, are still going strong with members Voker Zacharias, Hauke Harms, and Axel Ermes. Nineteen years after the bands inception, and ten studio-releases later, this hot Electro-Industrial-Goth band are still leading representatives of modern alternative music.
The band was founded in 1986 by Volker Zacharias, Thomas Lcke, and Hauke Harms, with Dr. Fluch joining the band for the release of their debut album one year later, titled Humus. It would be two years after that, in 1989, that the band released their follow up album, Flowers. At this point, the final member of the current band, Axel Ermes, joined the band with guest musicians Marcel Zrcher and Olaf O. With Axel, the band released its third album, Positive, in 1990.
The band's fourth album, Darius, was released in 1992, and was the first CD the band recorded with a real drummer, Marcus Giltjes and new guitar player Raj Sen Gupta. The band members all returned for work on Christus, released the following year.
In its current form, the band with only Volker, Axel, and Hauke, recorded Crystals & Stones in 1995, and began touring with Robert Wilcocks of Sleeping Dogs Wake and Cobalt 60, playing their first shows in France and Spain in 1996.
The Firewalker album was recorded in 1997, and was inspired by the American industrial metal and electro music scene, by bands such as KMFDM, Nine Inch Nails, Stabbing Westward, and Gravity Kills. KMFDM drummer Rudi Naomi joined the band for the follow up tour with Deathline International.
Equilibrium brought the band back to it's electro-industrial-gothic roots in 1998 and the seminal anthology Nightmares was compiled in 1999, which included the bands biggest hits, as well as out of print and new, unreleased tracks.
The band co-headlined the famous Gotham festival in London after the release of Minddiver in 2001, the first album released on the bands own label, Aragon Records. In 2002, the band recorded 16 tracks from their European tour for their first live album, Live in Light & Darkness.
After taking off for a little over a year, the band came back with Zyklus, which was released in early February 2005. In this, the bands tenth album, Girls Under Glass found a new North American home, Metropolis Records. Zyklus was a testament of GuG's open mindedness. Rock music was forged with electronic programming and a mixture of English and German lyrics to run though a spectrum of metal to electro to pop without losing sight of any type of fluency. Solid songwriting, intense atmospheres, and outstanding vocals made Zyklus one of the best label debuts Metropolis had seen in a long time.
(http://www.laut.de/Girls-Under-Glass)
Spricht man über Bands aus dem Electro-, Darkwave- und Gothic-Bereich, stolpert man ganz unweigerlich irgendwann über den Namen Girls Under Glass. Die Combo hat seit den späten Achtzigern das Genre entscheidend mitgeprägt und das obwohl sie sich der Schwarzen Szene noch nie so richtig zugehörig fühlten. Und trotzdem: manch eine Band, die später einmal zu Chartsehren kam, spielte für die Mädels die Einheizer (Project Pitchfork), andere wurden von ihnen entdeckt (Wolfsheim).
Angefangen hat alles 1986. Die Urformation bestand aus Volker Zacharias (aka Zaphor, Gitarre), Hauke Harms (Programming) und Thomas Lücke (Gesang). Für die Aufnahmen des Debuts "Humus" stößt Matthias Fluch (Bass) hinzu. Die Platte macht sie binnen kurzer Zeit zu Stars der Wave-Szene. 1989 können sie einen Support-Slot für die Fields Of The Nephilim ergattern und so vor größeren Publikum ihre Musik präsentieren. Die Meinungen zum Headliner dieser Tour waren jedoch nicht allzu positiv, denn "dumme Arschlöcher" ist nicht gerade das, was man Sympathiebekundung nennt. Bei "Flowers" zupft nun Axel Ermes den Bass und mit Zaphor spielt Ermes eine Zeit lang zusammen bei der Band Cancer Barrack.
Noch bevor die Arbeiten am nächsten Output beginnen, steigt Thomas Lück aus und Zaphor übernimmt seinen Part. 1990 produziert Rodney Orpheus von The Cassandra Complex "Positive". Aus dieser Zusammenarbeit entsteht ein Freundschaft mit Zaphor, die darin mündet, dass er beim Complex einsteigt und dort bis heute neben Orpheus einziges festes Bandmitglied ist. Diese Kooperation bedeutet aber nicht das Aus von Girls Under Glass. Ganz im Gegenteil. Bis 1995 veröffentlichen sie diverse Kracher, die zurecht zu den Klassikern des deutschen Dunnkelheimer-Sounds gezählt werden müssen.
Mit dem 1997er "Firewalker" begeben sich die Girls dann auf dünnes Eis. Die Platte ist die bislang brachialste der Band und stößt auf zwiespältige Kritik. Durch die starke Gitarren-Betonung geraten sie in den Verdacht, auf den gerade angesagten Industrial-Zug aufspringen zu wollen. Ein Argument, das fast einem Frevel gleicht, haben Girls Under Glass bis dahin doch schon zehn Jahre das Metier beeinflusst und waren ihrer Zeit stets einen Schritt voraus. Erste Stimmen werden laut, dass sie wohl ihren Zenit überschritten hätten und die Band selbst denkt sogar ans Aufhören. Hinzu kommt, dass Zacharias und co. mit dem Album im Nachhinein auch nicht so recht zufrieden sind.
Aber statt sich aufzulösen und eine heulende Fanschar zu hinterlassen, besinnen sie sich wieder ihrer Stärken. "Equilibrium" (Gleichgewicht) präsentiert sie mehr denn je in eben diesem. "Back To The Roots" heißt das Motto und manch einer behauptet, dass dies die Platte ist, auf die die Szene nur gewartet hat. Bis 2001 wird es - abgesehen vom US-Best-Of "Nightmares" - dann wieder etwas ruhiger um GuG, bevor mit "Minddiver" wieder einmal ein Klasse-Album an den Start gehen kann, das alles das vereint, was Girls Under Glass ausmacht.
2003 veröffentlichen GUG das Doppel Live-Album "Light And Darkness" als Dankeschön an die Fans. CD Nummer eins bietet Songs der vorhergehenden Tour, als sie mit The Fair Sex und NCOR unterwgs waren, der zweite Silberling besteht aus alten Aufnahmen, die die Girls im Archiv heraus gekramt haben.
2005 Jahre später erscheint "Zyklus", das wieder düsterer und unheimlicher auffällt. Die Girls stehen nach wie vor auf eingängige Melodien, aber bei ihrem zehnten Studio-Release regiert die dunkle Seite. Bei der erfolgreichen Vorab-Single "Ohne Dich" gibt sich Peter Spilles die Ehre. Ein Jahr darauf sind es genau zwei Dekaden, in denen Girls Under Glass auf die Gothic-Szene eingewirkt haben. Um diese Zeit Revue passieren zu lassen, erscheint 2006 eine umfassende Retrospektive in DVD-Form namens "Focus", die so manches schwarze Herz höher schlagen lassen dürfte.