(last.fm) Leipzig (Germany) based electronic band Amnistia was founded in 2003 by Stefan Schœtz and Tino Claus. In 2010 during the production of the 3rd album "egotrap" former live member Jan Moritz joined Amnistia as a full member.
The name Amnistia is both the program and a philosophy. In many languages it means amnesty. Amnistia releases their band-members from inactivity, provides freedom for creativity, it is an outlet, and their work is a verdict that their minds have transformed into sound.
AMNISTIA is back stronger than ever. On their 4th album “ANTI#VERSUS” they take no prisoners. The Leipzig based Bodywave-institution continues to develop and proves their strengths: Firm beats, infectious melodies, specific and sophisticated sounds, ernest vocals, straight talking lyrics and choruses that speak to the listener are combined with a useful dose of rawness. “ANTI#VERSUS” delivers ammunition for the clubs, offers space to reflect and delves into the depths of human weaknesses. AMNISTIA is the PLUS to the MINUS, ANTI and VERSUS as well as PRO and CONTRA. Life is a process – a track to the destination. AMNISTIA invites us to join their voyage.
The first edition of the album will be released with exclusive remixes, an extra limited collectors boxset is available via the website of the band.
(de.wikipedia.org) Amnistia ist eine Elektronik-Band aus Leipzig, Sachsen. Die Gruppe wird der Electronic Body Music zugerechnet.
Der Name bedeutet in vielen Sprachen so viel wie Freispruch und ist Philosophie und Programm zugleich – Freiheit und Freispruch für Kreativität und Geist.
Geschichte
Gegründet wurde Amnistia 2003 in Leipzig von Stefan Schötz und Tino Claus. Es genügte ihnen nicht mehr, ausschließlich Musik zu konsumieren. Der Wunsch nach eigenen Veröffentlichungen und Live-Shows war die treibende Kraft.
Nach anfänglichen Klangexperimenten entstanden Ende 2004 die ersten Titel. Im Frühjahr 2005 verteilte die Band eine Demo-CD an befreundete DJs und spielte ihr erstes Konzert. Im Oktober wurde die erste EP „Archetype V.1.1“ veröffentlicht. Da die streng limitierte CD an einem Konzertabend komplett ausverkauft war, wurde im Dezember „Archetype V.1.2“ veröffentlicht. Diese war ebenfalls sofort vergriffen.
Im Januar 2006 spielte Amnistia auf dem Planet Myer Day in Leipzig. Anlässlich dieses Festivals erschien „Archetype V.1.3“. Im März wurde der Konzertmitschnitt dieses Events mit Remixen befreundeter Bands auf dem Album „Re_Type/PMD:MXD“ veröffentlicht. Im Sommer entschied sich Amnistia zur Veröffentlichung einer letzten Demo-CD mit dem Namen „Final_Type“. Hintergrund des Titels war die Unterzeichnung eines Plattenvertrages mit dem Label Scanner (Dark Dimensions Group).
Nach einigen Konzerten in Mitteldeutschland erschien am 1. Juni 2007 das Debüt-Album „Neophyte“. Die gute Resonanz und die Tatsache, dass in den vergangenen Monaten viele Titel komponiert wurden, führte dazu, dass bereits am 11. April 2008 mit „Blackguard“ das zweite Album erschien. In der zweiten Jahreshälfte spielte Amnistia ihre ersten Konzerte außerhalb Deutschlands (Tschechien, Polen, Russland).
2009 stand im Zeichen der „Rot:Tour“, die Amnistia als support von SITD durch Europa führte. Als Dankeschön für die Fans wurde die spezielle EP „LE 187“ veröffentlicht und ausschließlich auf Konzerten angeboten.
Seit 2006 im direkten Umfeld der Band aktiv, zuerst als Live-Techniker, später auch als Musiker auf der Bühne, wurde Jan Moritz 2010 offizielles Bandmitglied bei Amnistia.
Am 29. April 2011 erschien das dritte Album, „Egotrap“, das in der limitierten Erstauflage eine Bonus-CD mit Remixen enthielt.
In den Jahren 2012 und 2013 spielte Amnistia vereinzelt Konzerte und arbeitete an den Titeln für das kommende Album. Am 31. Januar 2014 kam mit „Anti#versus“ das vierte Album in den Handel, ebenfalls wieder mit Bonus-CD.