Facebook profile picture

The Legendary Pink Dots (NL)

Info

(en.wikipedia.org) The Legendary Pink Dots (LPD) are an Anglo-Dutch experimental rock band formed in London in August 1980. In 1984 the band moved to Amsterdam, playing with rotating musicians and having, as core members, singer/songwriter/keyboardist Edward Ka-Spel and keyboardist Phil Knight. As of 2012, the group is composed of Edward Ka-Spel (vocals, keyboards, songwriter), Phil Knight (keyboards, electronics), Erik Drost (guitars) and Raymond Steeg (live sound engineer).

Although outside the mainstream (in terms of their music and career path), LPD have released more than 40 albums, have a devoted worldwide following, and tour frequently.
Overview

The band was originally called "One Day..." but subsequently changed the name to The Legendary Pink Dots, apparently inspired by pink dots on certain keys of the band's main recording studio piano.

In the 1980s the band released albums on Mirrodot and InPhaze; in 1985 they signed with Play It Again Sam for the release of The Lovers. The line-up had become stable by 1988, with Niels van Hoornblower (horns) and Bob Pistoor (guitar) joining in time for the band's 1988 US tour. Pistoor died of cancer and his place was filled by Martijn de Kleer; drummer Ryan Moore completed the line-up live and in the studio. Their appeal has always been relatively small—a 1995 show in Mexico in front of 2,500 fans was described as "massive (by Dots' standards)".

Their music touches on elements of neo-psychedelia, ambient music, electronic music, tape music, industrial, psychedelic folk, synthpop, post-punk, progressive, jazz, noise, pop, and goth rock, with a distinctly experimental/avant-garde bent; their sound has evolved over time and remains distinctive, making it difficult to place the group into a concise style or genre. The group's overall sound combined with Ka-Spel's distinct lyrics and singing have earned comparisons to Pink Floyd and Syd Barrett; the group also has links to the sounds of krautrock bands such as Can, Faust, Brainticket, Magma or Neu! (whose "Super" they covered on the 1999 tribute album "A Homage to NEU!").

(de.wikipedia.org) Die Legendary Pink Dots (LPD) sind eine anglo-niederländische Experimental-Rock-Formation, die im August 1980 in London gegründet wurde und 1984 nach Amsterdam übersiedelte. Den Kern der Band bilden Sänger und Mastermind Edward Ka-Spel (der auf der Bühne immer wieder an Risse gemahnende Linien im Gesicht trug) und Keyboarder Phil Knight (besser bekannt als „The Silverman“). Ansonsten gehörten der Band über die Jahre und Jahrzehnte um die drei Dutzend Mitstreiter an. Darunter sind besonders der Violinist Patrick Q. Wright (1984–1989) und der Bassist/Schlagzeuger Ryan Moore (1992–2000) hervorzuheben.

Der Bandname rührt von einem in den Anfangsjahren benutzten Klavier her, auf dessen weißen Tasten mit rosa Nagellack Punkte aufgemalt waren, um Fingerpositionen zu markieren.

The Legendary Pink Dots hatten Live-Auftritte unter anderem auf dem Wave-Gotik-Treffen 1994, 2002, 2006, und 2011 und dem M’era Luna Festival 2008.

Stil

In musikalischer Hinsicht bewegen sich die Legendary Pink Dots zwischen sämtlichen Spielarten des Psychedelic Rock der 1960er und der Wave-Musik der 1980er Jahre, zum anderen aber entziehen sie sich jedweder Einordnung. Es dominieren bizarre, avantgardistische Klangcollagen, die aber auch die Gestalt eingängiger Ohrwürmer annehmen können. Es sind Vergleiche mit Syd Barrett und Pink Floyd angestellt worden (insbesondere in Bezug auf die Texte), aber auch Brian Eno und der Krautrock um Can, Neu! und Kraftwerk werden ab und zu genannt. Der Stil der LPD hat sich im Laufe der Jahrzehnte differenziert und variiert, ist aber unverwechselbar geblieben.

Ka-Spels Gesang ist charakteristisch: Er mutet immer wieder überzogen, überzeichnet und überdehnt an, und wird teilweise als Instrument eingesetzt. Die Texte werden teils predigend, teils schreiend vorgetragen und haben ihre eigene, meist düstere oder von düsterem Humor gekennzeichnete Mythologie. Inhaltlich drehen sie sich um apokalyptische oder phantastische Ereignisse, oder aber um groteske Vorfälle in einer scheinbaren Realität. Hierbei wird in erster Linie mit suggestiven Bildern gespielt.

Eine gerne verbreitete Legende besagt, dass die LPD tatsächlich ein Angebot eines größeren Pop-Labels bekommen hätten, es aber über ein Jahr unentdeckt in der Fanpost gelegen hätte.

Obwohl sich die Band nie wirklich im Einzugsbereich des Mainstream befunden hat, verfügt sie inzwischen über eine auf der ganzen Welt angesiedelte Fangemeinde und kann einen Output von weit über 40 Alben aufweisen (wobei einige Frühwerke allerdings auf Kassette erschienen sind). Hinzu kommen mehrere Seitenprojekte, teils Exkursionen auf Solo-Pfaden, teils Kooperationen („Mimir“ oder aber „Tear Garden“ mit cEvin Key von Skinny Puppy, sowie Gastbeiträge bei Nurse With Wound und Andrew Liles).

Trotzdem bittet die Band auf ihrer Website: „Support Your Band“ – allerdings geht es hier im Wesentlichen um Zusendung privater Mitschnitte früherer Konzerte.