Facebook profile picture

Versengold (D)

Info

(http://swordchant.go-board.com/t508-medieval-folk-versengold)

Members:
Snorre Snoerkelfrey -- lyrics, vocals, flutes, mandoline, hurdy-gurdy
Pinto von Frohsinn -- vocals, bodhrán, gutar-lute, flutes, davul
Hengest der Lange -- fiddle, nyckelharpa, bouzouki
Sirkka von Ungefähr -- vocals, guitar-lute

Versengold is a medieval folk band from Germany. Their music is ruled by catchy melodies and strong vocals, meant to be sung by the crowd too. Some songs are like dialogues, with a change between Sirkka's female and Snorre's male vocals.
The lyrics are about medieval life in general, about drinking, women, love and the live as gleemen. Some songs even do have pagan lyrics.
They do use only a few of the well-known medieval melodies, they compose their songs on their own.

(de.wikipedia.org) Versengold ist eine deutsche Folk-Band aus Bremen, die teilweise historisch anmutende Texte mit moderneren Folkelementen verbindet. Das Liedgut und die Texte sind selbst geschrieben, Versengold spielt keine Coversongs. Mit bisher sieben veröffentlichten Alben sind sie inzwischen ein fester Bestandteil der deutschen Folk-Szene geworden.

Geschichte

Versengold wurde 2003 in Bremen gegründet. Auf dem Album Allgebraeu war Pínto bereits als Gastmusiker zu hören. Zur Saison 2008 stiegen Swolle und Svente aus und das Album Ketzerey wurde mit Pínto und Hengest eingespielt. Nach Fertigstellung des Albums und zum Start in der Saison 2008 verließ Sirkka die Band, der weibliche Sopran wurde im Anschluss durch Gastmusiker besetzt. 2011 kamen Paule und Honza hinzu, seitdem spielte die Kapelle in der neuen Besetzung als reines Männer-Quintett. 2015 stießen zum neuen Album Zeitlos Otje am Bass und Shorti am Schlagzeug zur Band und sind auch live zum festen Bestandteil der Gruppe geworden. Zeitlos stieg auf Platz 22 der deutschen Albumcharts ein und markierte, zusammen mit der zugehörigen Club-Tour, den bisherigen Höhepunkt der Bandgeschichte. Nach Auftritten u.a. auf dem Wacken Open Air und dem M’era Luna Festival hat sich die Band in der Zwischenzeit auch auf namhaften Festivals positioniert.

Repertoire

Die von Malte Hoyer geschriebenen Texte erzählen oft Geschichten mit Tiefgang und vielerlei Deutungsmöglichkeiten. Das Repertoire erstreckt sich von reinen Instrumentals über Trinklieder (z. B. Einerley oder Hoch die Krüge), Balladen wie Vom Zauber des Wildfräuleins hin zu gesellschaftskritischen Liedern, etwa Punsch statt Putsch.