(en.wikipedia.org) Love is Colder Than Death, commonly abbreviated LiCTD or LICTD, is an early German darkwave/neo-classical band that was one of the cornerstones to Hyperium Record's Heavenly Voices compilation series of the early 1990s. It is named after the 1969 Fassbinder film ''''. The band's music is characterized by its extensive use of both romantic and classical styled male and female vocals. Founded by Ralf Donis, Maik Hartung, Sven Mertens, and Susann Heinrich in 1990, the band members and music have changed slightly since then. The first few LICTD albums were released on the Hyperium record label in Europe and on the new Metropolis Records label in the United States.
The band's album Teignmouth was the first Metropolis Records release, and remains one of LICTD's more popular albums. Following the departure of Donis, the more experimental songs that characterized some of the early LICTD work gave way to a much more classical sound. Eclipse, the latest LICTD album with new content, reached number one on Mexican New Age Sales Charts.
At present, the band is based in Leipzig, Germany. The band performed at major international festivals including, Wave-Gotik-Treffen in 2003 and 2005 and the annual Bach Festival Leipzig in 2003.
(de.wikipedia.org) Love Is Colder Than Death ist eine deutsche Musikgruppe. Die Band wurde stilistisch zunächst dem Dark-Wave-Umfeld, insbesondere der Neoklassik, zugeordnet und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer semi-akustischen Performance-Gruppe, die Bestandteile der Weltmusik mit einer für sich gewählten Freestyle-Attitüde verknüpft.
Love Is Colder Than Death wurden von Presse und Hörerschaft häufig in das Mittelalter-Umfeld gerückt und mit Künstlern wie Dead Can Dance verglichen. Oftmals bediente sich die Band jedoch Elementen unterschiedlicher Epochen und ließ sie in ihre Musik einfließen:
„Wir haben uns sehr intensiv mit den Musikstilen anderer Kulturen auseinandergesetzt, vor allem mit denen aus Afrika und dem Balkan. Dabei sind wir nicht auf eine bestimmte Zeit fixiert, sondern samplen für ein Stück jedes Instrument, das uns fasziniert, ob es aus dem 18. Jahrhundert oder aus dem 11. Jahrhundert stammt.“
Ende der 1990er Jahre gewannen stufenweise folkloristische Komponenten an Bedeutung und Love Is Colder Than Death begannen damit, sich von den herkömmlichen Elektroniksounds nahezu vollständig zu lösen. In dieser Zeit beschäftigte sich Maik Hartung verstärkt mit akustischem Instrumentarium aus unterschiedlichen Ländern, wie dem Iran, Indien, Russland, Bulgarien, China oder Japan, und spielte auf dieser Grundlage mit den übrigen Bandmitgliedern das Werk „Atopos“ ein.