(official homepage) “Eavesdropping on bridges and revealing a multitude of sound worlds,” percussionist Michael Gambacurta has established a reputation as a multifaceted artist spanning several genres. While being classically trained, he has a performance practice ranging from early music, avant-garde new music to world and pop. Finalist in the “Best German Dance Solo” competition (Contemporary) as well as a featured performer at the Alte Oper Frankfurt, Mr. Gambacurta is an advocate for interdisciplinary collaborations. Following extensive work with choreographers Dieter Heitkamp, Michael Schumacher and Paula Rosolen, he used these experiences to develop a staging of George Aperghis’ zarb solo and a short dance film on creaky chairs.
Praised as a “versatile musician,” Michael Gambacurta found DRUMSTADT, a percussion school in Gross-Umstadt, Germany. His pedagogical approach focuses on rhythm embodiment through learning by “hand, head and heart.” Furthermore, Mr. Gambacurta acts as a clinician for Frankfurt’s University of Music and Performing Arts, comprehensive schools and families offering workshops on Cajón, Rhythmic Pedagogy, Body Percussion and “Team-building via Drum-Building.”
Michael Gambacurta holds a Bachelor Degree and an Artistic Diploma from at the University of Toronto and Frankfurt’s University of Music and Performing Arts. Mr. Gambacurta is also the proud recipient of the Canadian PASIC Scholarship from Sabian and the Darmstadt International Summer Course for New Music Scholarship.
Love for the vibraphone and rock music led to recording with the Canadian band, the Hidden Cameras and performing for Mehmet Scholl’s exclusive going-away party from Bayern München FC.
Michael would like to thank his mentors: Russell Hartenberger & Robin Engelman (Nexus Percussion Ensemble), Beverley Johnston, John Rudolph (Toronto Symphony Orchestra), Gary Kulesha, Joesph Macerollo, Rainer Roemer (Ensemble Modern), Tobias Kaestle & Juergen Friedel (Frankfurt’s Museums Orchester) and (last but not least) Claus Hessler.
(official homepage) "Der an Brücken lauscht [..] zeigt, wie vielseitig der Klänge sind“ – Der Perkussionist Michael Gambacurta hat sich einen Ruf als facettenreicher, mehrere Genre umfassender Künstler erarbeitet. Obwohl klassisch ausgebildet, hat er eine Aufführungspraxis, die von der Alte Musik, avantgardistischer Neuer Musik bis zur Welt und Jazz reicht. Er war Finalist im „Best German Dance Solo“-Wettbewerb als auch herausragender Performer an der Alten Oper Frankfurt – Herr Gambacurta ist ein Fürsprecher für interdisziplinäre Kollaborationen. Nach seiner umfangreichen Arbeit mit den Choreografen Dieter Heitkamp, Michael Schumacher und Paula Rosolen nutze er diese Erfahrungen, um eine Aufführung von Georges Aperghis‘ Zarb-Solo und einen kurzen Tanzfilm über knarrende Stühle zu entwickeln.
Der „Musikalischer Tausendsassa Michael Gambacurta gründet DRUMSTADT“, eine Schlagzeugschule in Groß-Umstadt (Deutschland). Sein pädagogisches Vorgehen hat seinen Fokus auf der Rhythmusverkörperung durch das Lernen mit „Hand, Kopf und Herz“. Des Weiteren arbeitet er als Gast-Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, für Gesamtschulen und Familien, indem er Kurse in Cajón, „Rhythmuspädagogik“, Body Percussion und „Team-Building via Drum-Building“ anbietet.
Michael Gambacurta erhielt seinen Bachelor und ein künstlerisches Diplom an der University of Toronto und der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Herr Gambacurta erhielt das Canadian-PASIC-Stipendium von Sabian und das Stipendium für den Darmstädter Internationale Ferienkurse für Neue Musik.
Seine Liebe zu Vibraphone und Rockmusik führten zu einer Aufnahme mit der kanadischen Band Hidden Cameras und zu einem Auftritt bei Mehmet Scholls exklusiver Abschiedsparty von FC Bayern München.
Seine Mentoren und Lehrer über den Jahren ist er sehr Dankbar: Russell Hartenberger & Robin Engelman (Nexus Percussion Ensemble), Beverley Johnston, John Rudolph (Toronto Symphony Orchestra), Gary Kulesha, Joesph Macerollo, Rainer Römer (Ensemble Modern), Tobias Kästle & Jürgen Friedel (Frankfurts Museums Orchester), Claus Heßler und choreograph Dieter Heitkamp.