Facebook profile picture

Finsterforst (D)

Info

(official homepage)

The Black Forest – marked by mystical landscapes, its spirit rules the southwestern German souls. Its wealth of brute power and mightiness led a dark horde to the decision to embody the beauty of the Black Forest in a musical way, back in 2004.

Hitting the stages in 2007, a decent public attention was attracted and after the publication of the debut EP "Wiege der Finsternis" and the debut album "Weltenkraft", the horde found a new home at the German record label Einheit Produktionen.

The second studio album "...zum Tode hin" was introduced to the public in early 2009 and could deeply satisfy a wide range of different musical preferences.

It's the year 2012 – to date, a frightening large amount of knuckles of pork along with a greatly exaggerated quantity of Schnaps was consumed and countless breathtaking concerts were performed. With a new singer at the front and a third fully produced studio album, the band signed a contract with the Austrian label Napalm Records. "Rastlos" represents the new status of Finsterforst and exceeds everything that has been done before.

The era of Black Forest Metal has begun!

(de.wikipedia.org)

Finsterforst ist eine deutsche Folk-Metal-Band. Der Name der Band ist ein Synonym für den Schwarzwald, die Region, aus der die Band stammt.

Stil

Die für den Metal übliche Besetzung aus Gitarren, Bass, Schlagzeug und Keyboard wird um ein als Markenzeichen der Band geltendes Akkordeon erweitert, das melodieführend in allen bisher geschriebenen Stücken zu hören ist. Daneben finden sich aber auch andere für das Genre unübliche Musikinstrumente in den Kompositionen der Gruppe wieder, beispielsweise eine Tin Whistle oder eine Oboe. Die deutschen und in Reimform verfassten Texte werden fast ausschließlich guttural gesungen. Klarer Gesang wird selten verwendet.

Besonders auffällig und sonst unüblich für dieses Genre ist, dass der größte Teil der Lieder eine große Überlänge aufweist. Bis einschließlich des Albums Weltenkraft waren die Lieder in der Regel zwischen sieben und elf Minuten lang, danach meistens sogar zwischen zehn und 20 Minuten. Ab ... zum Tode hin gab es auf jedem Studioalbum außerdem immer ein über 20 Minuten langes Schlusslied, das von Album zu Album länger als das vorherige ist. Mit einer Länge von 23:55 ist das selbstbetitelte Finsterforst aus dem Album Mach Dich frei momentan das längste Lied der Band.

Etwas aus der Reihe tanzt das 2016 erschienene Werk #YOLO. Der Bandsound wird hier mit einigen weiteren Folk-Instrumenten erweitert, die Songs sind lyrisch und musikalisch deutlich heiterer als die bisherigen Alben. Mit vier eigenen Songs und sechs Coverversionen (u.a. Miley Cyrus, Michael Jackson) kann man es locker dem Fun Metal zuordnen.

Texte

Die Texte der Band handelten in ihrer Anfangsphase noch meist von der Natur und mystischen Geschöpfen.

Der im Lied Des Waldes Macht auf dem Album Weltenkraft erwähnte „Baumharzschlürfer“ bezieht sich auf eine Kritik zu der ersten EP.

Auf dem zweiten Studioalbum ... zum Tode hin wird im ersten Lied von der Erschaffung und im letzten von der Zerstörung der Erde durch den Menschen erzählt.

Mit dem dritten Album, Rastlos, veröffentlichte die Band ein Konzeptalbum: Textlich handelt es von einem Protagonisten, welcher alles in seinem Leben verlor und gezwungen war, seine Heimat zu verlassen. Es behandelt Hass, Liebe, Sehnsucht nach der Vergangenheit, Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Zorn und den Wunsch der Rache.