Facebook profile picture

Esben & The Witch (GB)

Info

(en.wikipedia.org)

Esben and the Witch are a British three piece rock band formed in Brighton in 2008. consisting of Rachel Davies (vocals, bass), Thomas Fisher (guitar), and Daniel Copeman (drums, electronics - formerly guitar). Their name comes from the Danish fairytale, "Esben and the Witch".

After a self-released 33 EP in 2009 and a limited seven-inch single "Lucia, at the Precipice" in February 2010, the band signed with Matador Records. The band's debut single for the label, "Marching Song", was released in October 2010, followed by their debut album Violet Cries in January 2011. The band's second album, Wash the Sins Not Only the Face, was released in January 2013. In June 2014 the band announced their third album A New Nature, the first to be released on their own Nostromo Records label. The band signed to independent French metal label, Season of Mist, in July 2016.

Musical style
The band's music has been described as "electronic dubstep soundscapes" and "Radiohead without the mithering, goth stripped of unnecessary melodrama", with Davies' vocals compared to Siouxsie Sioux and PJ Harvey. The Quietus called it "perfect gothic pop" The band themselves once described their music as "nightmare pop" around the release of the '33' but have attempted to avoid genre classification since. With A New Nature, Rachel Davies alluded to wanting to have a less electronic feel with further emphasis on the rock element of the band.

(laut.de) Der Bandname des britischen Trios spricht Bände. Benannt nach einem dänischen Märchen, das sich in schauderhafte Abgründe begibt und doch zu einem guten Ende kommt, suchen Esben And The Witch in ihren Songs die Schönheit im Schrecklichen.

In epischen Schauergeschichten, die von Gothic zu Prog-Rock und Elektronika reichen, und an Siouxsie And The Banshees oder Mogwai erinnern, sind für Esben And The Witch die interessanten Dinge diejenigen, die im Dunkeln liegen: "Wir versuchen, persönliche Erfahrungen und Gefühle mit faszinierenden Geschichten, Konzepten und Bildern zu verbinden und etwas Einzigartiges zu erschaffen".

Inspirieren lässt sich die junge Band, die 2008 in Brighton zusammenfindet, von Literatur, Natur und - man könnte es ahnen - Sorgen. Weitere Einflüsse sind vor allem Gletscher, Höhlen und der abnehmende Mond. Doch auch musikalische Vorbilder wie Portishead, The Cure oder Björk spielen eine Rolle.

Bevor die englische Presse die Karriere der Band mit dem Modewort 'Nightmare Pop' befeuert, überredet der Gitarrist Thomas Fischer den Elektronika-Fachmann Daniel Copeman dazu, die Tracks, an denen er arbeitet, vor einem Live-Publikum auszuprobieren. Als Sängerin findet sich schnell Rachel Davies, die auch das eindrucksvolle Artwork der Band gestaltet.

Gleich mit der EP "33" und der der Vinyl-Single "Lucia, At The Precipice" feiern Esben And The Witch beachtliche Erfolge. Sie spielen Konzerte mit Hype-Lieblingen wie The XX, Foals oder Deerhunter und bekommen einen Plattenvertrag beim renommierten US-Label Matador Records.

Das Debüt "Violet Cries" beweist die begeisternde Grenzenlosigkeit der Band. Die Musik verzichtet auf das Korsett konventioneller Popsongs. "Wir haben uns dem Album so angenähert, wie man sich einem Soundtrack annähern würde. So fühlt man sich nicht an bestimmte Strukturen und Traditionen gebunden". Esben And The Witch verfilmen ihre Märchen selbst.

Mit der Konzept-EP "Hexagons" - die Platte versammelt die Lieder "Hexagon" I bis VI - schreiten sie noch tiefer in dramatische Gefilde. Und auch auf "Wash The Sins Not Only The Face", dem zweiten Studio-Album, bleibt das Trio seiner Formel treu. Hauptziel der Band ist es, starke Gefühle zu wecken, ganz gleich, ob angenehme oder unbehagliche: "Ein guter Song ist ein Song, bei dem man etwas fühlt und der eine emotionale Regung hervorruft. Es ist dabei egal, um welche Art von Emotion es geht - Hauptsache, da passiert etwas."