Source: Wikipedia
Camerata Mediolanense is an ensemble of musicians established in Milano (Italy) in 1994. Their music can be classified as darkwave/neoclassical, with folk elements.
Head of the project is diplomated classical composer Elena Previdi, other members come from different trainings and musical experiences: percussionist and singer Trevor and percussionist Manuel Aroldi come from the post-punk scene, while lead singer Daniela Bedeski has a past in folk music.
Camerata Mediolanense literally means "group of chamber musicians from Milano" ("Mediolanense" means "from Mediolanum", the ancient name for Milano). Their music is composed according to the traditions and history of Italy and Europe's classical and folk music, using martial percussions, sublime voices, keyboards and electronic devices.
Quelle: Wikipedia
Camerata Mediolanense ist eine italienische Neoklassik-Band.
Camerata Mediolanense wurde 1994 von der Cembalistin und Musikwissenschaftlerin Elena Previdi gegründet. Der Bandname bedeutet „Gruppe von Kammermusikern aus Mediolanum“ (Mediolanum ist die frühere lateinische Bezeichnung Mailands). Das musikalische Spektrum umfasst traditionelle Renaissance- und Barockmusik sowie deren elektronisch-experimentelle Bearbeitung.
Im Gründungsjahr 1994 veröffentlichte Camerata Mediolanense ihr Debütalbum Musica Reservata, gefolgt von Campo di Marte 1996. 1999 erschien das Album Madrigali, das auch einige deutschsprachige Titel enthält („Der Tod“, „Lili Marleen“, „Mädchenlied“).
2006 erschien die Zusammenstellung ΠANKPATION (griechisch: Pankration).
Als „Dame Mediolanensi“ formierten sich 2007 einige der bisherigen weiblichen Stimmen von Camerata Mediolanense als Live-Projekt (u. a. mit Luminitça, Daniela Bedeski und Elena Previdi) – mit veränderter Setlist und „ästhetisch provokanter“.
Die vormalige Sängerin Daniela Bedeski gründete 2010 das Projekt Rosa Rubea.
Nach 14-jähriger Pause veröffentlichte Camerata Mediolanense 2013 mit Vertute, Honor, Bellezza (deutsch: Tugend, Ehre, Schönheit) eine Vertonung der Renaissance-Poesie Francesco Petrarcas. Die visuelle Gestaltung oblag dem italienischen Maler Saturno Buttò, der im Video zu Canzone alla Vergine auch in seinem Atelier zu sehen ist.
Camerata Mediolanense trat seit 1999 mehrfach auf dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig auf.