(https://www.gewandhausorchester.de/en/orchester/organ/michael-schoenheit-gewandhaus-organist/)
Michael Schönheit
studied organ, piano and conducting from 1978 until 1985 at the Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. He received his initial musical education from his father, Walter Schönheit, in Saalfeld and was a member of the Thüringer Sängerknaben. In 1984 he was a prize winner at the International Johann Sebastian Bach Competition in Leipzig.
Michael Schönheit was organist and cantor in Saalfeld from 1985 until 1991.
In 1986 Michael Schönheit was appointed Gewandhausorganist. In this position he assumes artistic responsibility for the Gewandhaus organ concerts and thematic cycles, as well as collaborating with members of the Gewandhaus Orchestra in the chamber music series and appearing as soloist with the Orchestra.
In honour of the 300th anniversary of the death of Dietrich Buxtehude, Michael Schönheit led the period instrument ensemble he founded in 1998, the Merseburger Hofmusik, and many renowned soloists in the performance of the north-German master's complete output of cantatas and organ music in the Gewandhaus. The three-year cycle came to its culmination on 9th May 2007.
Michael Schönheit has been Artistic Director of the Merseburg Organ Festival since 1994, assuming the additional role of Merseburg Cathedral Organist in 1996. He supervised the substantial renovation of the cathedral organ, an instrument built by Friedrich Ladegast dating from 1855.
The Nuremberg College of Music is the principal focus of Michael Schönheit's pedagogical activities. He is also regularly active as a jury member at international organ competitions.
Michael Schönheit is in great demand as soloist the world over, appearing across Europe, the USA and Japan. He has performed as soloist with orchestras such as the Gewandhaus Orchestra, Sächsische Staatskapelle Dresden, Munich Philharmonic and New York Philharmonic, to name but a few.
Michael Schönheit has also made a name for himself as one of the world's leading exponents of the fortepiano. Since 2006 he plays a grand fortepiano made by John Broadwood in 1805.
Countless radio and television broadcasts, as well as a substantial discography, document Michael Schönheit's diverse musical activities. 2005 saw the release on MDG of two highly acclaimed CDs of works of Franz Liszt, recorded on the organ of Merseburg Cathedral. These were followed in 2006 by a CD of those works of Liszt, Julius Reubke and Max Reger which had originally received their premiere on the organ of Merseburg Cathedral. A CD of works by Leipzig composers, performed on the Schuke organ in the Great Hall of the Gewandhaus, was released by Kamprad in 2007.
(https://www.gewandhausorchester.de/orchester/orgel/michael-schoenheit-gewandhausorganist/)
Michael Schönheit
studierte von 1978 bis 1985 an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig Dirigieren (Wolf-Dieter Hauschild), Klavier (Günter Kootz) und Orgel (Wolfgang Schetelich).erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Walter Schönheit in Saalfeld und war Mitglied der Thüringer Sängerknaben. Von 1978 bis 1985 studierte er Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy". 1984 war er Preisträger des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig.
Von 1985 bis 1991 war Michael Schönheit als Organist und Kantor in Saalfeld tätig. 1986 wurde er zum Gewandhausorganisten berufen. Hier umfasst sein Wirkungsbereich die Gestaltung der Gewandhausorgelkonzerte und thematischer Zyklen, die Mitwirkung in den Gewandhaus-Kammermusiken sowie Auftritte als Solist mit dem Gewandhausorchester. Anlässlich des 300.Todestages von Dietrich Buxtehude brachte er mit dem auf Instrumenten alter Mensur musizierenden Ensemble Merseburger Hofmusik" (1998 von ihm gegründet) und namhaften Solisten sämtliche Kantaten und Orgelwerke des norddeutschen Meisters im Gewandhaus zur Aufführung. Dieser dreijährige Konzertzyklus wurde am 9. Mai 2007 abgeschlossen.
Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, seit 1996 auch Domorganist in Merseburg. Er betreute dort die umfangreiche Restaurierung der 1853-1855 von Friedrich Ladegast erbauten Domorgel. An der Musikhochschule Nürnberg leitet er derzeit eine Orgelklasse. Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ist er als Jurymitglied tätig. Darüber hinaus ist er ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über die europäischen Länder hinaus bis in die USA und nach Japan. Als Solist trat er neben dem Gewandhausorchester auch bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Münchner Philharmonikern, dem New York Philharmonic Orchestra und anderen renommierten Orchestern auf.
Seit vielen Jahren widmet sich Michael Schönheit dem historischen Hammerklavier. Er spielt seit 2006 einen Hammerflügel der Firma John Broadwood aus dem Jahr 1805.
Rundfunk-, Fernseh- und zahlreiche CD-Produktionen ergänzen sein vielseitiges künstlerisches Wirken. 2005 erschienen bei MDG zwei vielbeachtete CDs mit Werken von Franz Liszt, eingespielt an der Merseburger Orgel, 2006 folgte eine CD mit den Uraufführungen der großen Orgelwerke von Franz Liszt, Julius Reubke und Max Reger im Merseburger Dom. 2007 erschien beim Verlag Kamprad eine Einspielung mit Werken Leipziger Komponisten auf der Schuke-Orgel im Großen Saal des Gewandhauses.