Facebook profile picture

Cantus Lunaris (D)

Info

(official homepage)

The Ensemble Cantus Lunaris consist of many international musicans even from all over the world if you count also the guests who join the group now and then.
Some of the musicans have studied music and play or sing as soloists with orchestras on opera houses or concert halls in front of hundreds or thousand of people.

As we have so many international Musicans the repertoire of international folk, celtic, medieval,Renaissance and early Barock songs, arias, duets, choirs and instrumentals are numerous. For that we are proud to say that we can present you a big list of gema-free music and can sent you a repertoire list if wanted. GEMAFREIE MUSIK!

But for payed gema fees we also can present other repertoire : covers of Blackmores Night and Loreena McKennitt or others if wished.

We have played at numoures Medival- Renaissance fairs and festivals, Medival Christmas Markets, Medival Weddings and so on.
We play unplugged, as also plugged if wished but for technic we ask to be offered from the organizers side as well as soundtechnics or extra pay for bringing a very good one.

(http://hallertau.info/index.php?StoryID=334&newsid=77247)

30.11.2012

Cantus Lunaris - frei übersetzt: Mondsänger. So nennt sich eine Folk-Gruppe, die am Freitagabend in der Basilika St. Arsatius in Ilmmünster ein Konzert gegeben hat. Die Kombination aus Musikstil und Veranstaltungsort verlieh der Aufführung eine ganz besondere Note. Und dass die Musiker jede(r) für sich Profis in ihrem Fach sind, das kann keinem der Besucher entgangen sein

Das Ensemble Cantus Lunaris, das sich in dieser Form erst in diesem Jahr gegründet hat, besteht aus einem Kern an Interpreten und Musikern, die sich aus der ganzen Welt zusammen gefunden haben. Spanien, Frankreich, Italien, Polen und Lettland waren neben Deutschland in der Ilmmünster-Besetzung vertreten; der Mann an den Percussions kommt ursprünglich gar aus Venezuela. Interessant ist dabei der musikalische Background der Musiker. Die meisten von ihnen haben in ihren Instrumenten oder Stimmen eine klassische Ausbildung absolviert und haben weitergehende Engagements in anderen Bands (in allerdings ganz anderen Musikrichtungen) oder an Musikhäusern.

Im Flyer zur Veranstaltung wird das Konzert als "Christmas Concert" angekündigt. Ausgesucht haben die Programmgestalter Musikstücke, die die signifikanten Instrumente - Harfe, Flöte, Drehleier, Dudelsack - ebenso herausstellten wie die einzelnen Stimmen der Vokalisten. Die Stilrichtung reicht von keltischer Musik über mittelalterlich angehaucht bis hin zu Barock oder Renaissance. Alles sehr melodisch, schön, teilweise so richtig was zum Träumen. Dann aber auch wieder rhythmisch intoniert von Percussions und Gitarren im typisch keltischen Musikstil.

[...]