Source: Wikipedia
Tanzwut (German pronunciation: [ˈtantsvuːt]) is a German Neue Deutsche Härte and Medieval metal band which originated as a side project of Corvus Corax members. The band uses a Medieval theme during their live performances which are expressed through their stagecraft, costumes and choreography.
Their name is the German term for "dancing mania", but is directly translated with "dance rage". Tanzwut are known for their heavy use of bagpipes, an unusual instrument for a metal band. The group has achieved international success, filling concert halls as far away from their home country as Mexico.
The band's recent releases have been gravitating towards a more industrial metal approach, incorporating the use of more down-tuned guitars, harsher vocals and darker atmospheres. On Weiße Nächte ("White Nights") though, Tanzwut completely removed its industrial sound for a more refined classical approach centered around bagpipes with a heavy metal sound. However, some of the industrial influence returned with Höllenfahrt ("Hell Ride") and the band have written material in a more traditional style similar to that of Corvus Corax (Morus et Diabolus and Eselsmesse).
Quelle: Wikipedia
Tanzwut ist eine 1997 in Berlin gegründete Mittelalter-Rock-Band.
Auf den ersten vier Studioalben sind die Mittelalter-Elemente bis auf den Dudelsack stark reduziert. Stattdessen stehen Elemente der Neuen Deutschen Härte im Vordergrund. Mit tief gesungenen deutschen Texten, Elementen des Electro und ausgeprägten Riffing liegen diese Alben nah am Genre Neue Deutsche Härte.
Das nach der Trennung von Corvus Corax und Tanzwut 2011 veröffentlichte Album Morus et Diabolus ist ein akustisches Mittelalteralbum. Die Musiker treten nach der Trennung der beiden früher eng miteinander verbundenen Gruppen unter dem Namen Tanzwut auch als Mittelalterband auf. Die Wurzeln fast aller Bandmitglieder liegen zum Teil schon seit mehr als 25 Jahren in der Musik der Mittelalterszene.
Auf dem Album Weiße Nächte wurde stark auf elektronische Elemente verzichtet, stattdessen sind die Dudelsäcke in den Vordergrund gerückt. Damit steht das Album dem Mittelalterrock deutlich näher als die ersten Alben.
Die Texte sind in modernem Deutsch verfasst. Das Debütalbum Tanzwut enthielt vereinzelte Anspielungen auf mittelalterliche Texte sowie die Musik der Mittelalterszene. So bezieht sich das Lied Exkremento kritisch auf die Mittelalterrock-Band In Extremo. Die Strophen des Lieds Auferstehung setzen sich in Teilen aus einer neuhochdeutschen Übersetzung des althochdeutschen zweiten Merseburger Zauberspruchs zusammen. Der Refrain ist die erste Strophe des ersten Merseburger Zauberspruchs in Althochdeutsch.
In den weiteren Texten geht es vorrangig um Emotionen, primär die Liebe, zwischenmenschliche Beziehungen sowie Feste und Feiern. Mittelalterliche Elemente sind kaum zu finden.
Bei Liveauftritten setzt die Band auf fulminante Bühnenshows. Dabei spielt neben aufwendigen Outfits und Choreographien auch das Bandmitglied Teufel eine Rolle, der mit seinem kahlrasierten Schädel mit den zu Hörnern aufgestellten roten Haarbüscheln als optischer Mittelpunkt der Band dient.