Facebook profile picture

Ladytron (GB)

Info

Source: Wikipedia

Ladytron are an English electronic band formed in Liverpool in 1999. The group consists of Helen Marnie (lead vocals, synthesizers), Mira Aroyo (vocals, synthesizers), and Daniel Hunt (synthesizers, guitar, vocals). Reuben Wu (synthesizers) was a member from 1999 until 2023. They have released seven studio albums: 604 (2001), Light & Magic (2002), Witching Hour (2005), Velocifero (2008), Gravity the Seducer (2011), Ladytron (2019) and Time's Arrow (2023). They also issued the live album Live at London Astoria 16.07.08 in 2009 and the compilation album Best of 00–10 in 2011. They have produced remixes for artists such as Dave Gahan, Erasure, Goldfrapp, Apoptygma Berzerk, Placebo, Blondie, Gang of Four, Christina Aguilera, Nine Inch Nails, Bloc Party, Kings of Convenience, Soulwax and Róisín Murphy.

The band's name was taken from the song "Ladytron" by Roxy Music. Former Roxy Music member Brian Eno said in 2009, "Ladytron are, for me, the best of English pop music. They're the kind of band that really only appears in England, with this funny mixture of eccentric art-school dicking around and dressing up, with a full awareness of what's happening everywhere musically, which is kind of knitted together and woven into something quite new." Ladytron described their sound as "electronic pop", while music journalists have also described their sound as synth-pop, electronic rock, post-punk, and new wave, among other genres. Some of the group's songs contain lyrics written by Aroyo in her native Bulgarian.

Quelle: Wikipedia

Ladytron ist eine Electropop-Band, die 1999 in Liverpool, Großbritannien gegründet wurde. Der Name Ladytron stammt aus einem Lied auf dem ersten Album von Roxy Music.

Die Musik von Ladytron zeichnet sich durch simple, einfach nachzuvollziehende Strukturen aus und erinnert an die oft minimale Musik der frühen 1980er. Manche Lieder bieten zudem weitere Elemente, z. B. eine Gitarrenspur.

In der medialen Berichterstattung wurde das erste Album, „604“, oft in Verbindung mit den deutschen Elektronik-Pionieren Kraftwerk sowie der dunkleren Sparte des Synthiepop der 1980er Jahre gebracht. Auch wurde der Sound von Ladytron mit dem von Electroclash-Bands wie Fischerspooner und mit den dunkleren Werken von New Order verglichen. Auf der Bühne traten die Mitglieder von Ladytron früher in Uniformen auf und erinnerten damit stark an das Erscheinungsbild von Kraftwerk. Seit ihrem Album „Witching Hour“ treten die Frauen in futuristischen Kleidern auf, während die Männer T-Shirts und Jeans tragen. Dieser Stil wurde durch Blade Runner inspiriert. Mira Aroyo, 2008

Neben der englischen verwendet die Band für ihre Songtexte auch die bulgarische Sprache. Co-Sängerin Mira Aroyo, die bulgarischer Herkunft und mit der bulgarischen Sprache als Muttersprache aufgewachsen ist, äußerte sich zum Werdegang des Einsatzes des Bulgarischen bei Ladytron und erklärte, die Band habe erstmals beim Stück „Commodore Rock“ des Albums „604“ mit Bulgarisch experimentiert, weil diese Sprache einen vom Englischen so abweichenden Rhythmus aufweise. Es sei zunächst nicht vorgesehen gewesen, weitere Songs mit bulgarischen Texten zu schreiben, doch habe die instrumentale Basis des Stücks „True Mathematics“ regelrecht nach einem harten und Stakkato-ähnlichen Element verlangt, wie es etwa beim Stück „Warm Leatherette“ von The Normal gegeben sei. Die Band habe daraufhin den Klang der bulgarischen Sprache über deren natürliches Ausmaß hinweg möglichst perkussiv und „metallisch“ gehalten und der Song habe darüber hinaus beim Liveact auch über eine Eigendynamik einen noch härteren und nahezu an Heavy Metal heranreichenden Charakter entwickelt. Der Einsatz einer anderen Sprache als Englisch bei Liveset-Eröffnungssongs wie „True Mathematics“ hebt die Band zudem aus der Vielzahl anderer Bands ab und kann als eine Art Markenzeichen von Ladytron angesehen werden. Allein bis 2008 sang Aroyo auf drei Alben von Ladytron zehn Titel auf Bulgarisch.