Facebook profile picture

Der Ringer (D)

Info

(https://www.vir.com.vn/german-band-der-ringer-to-tour-vietnam-53125.html)

There will be concerts with interactive workshops and talks in which German learners from the Goethe-Institutes, PASCH partner schools and universities will get the chance to meet and communicate with the musicians.

With their 2017 debut album “Soft Kill”, the band represents the voice of a digitalized generation. Like almost no band before they seize on the contemporary spirit and let their songs tell stories of our daily digital life.

Thus their music has a great impact on us, it evokes and carries emotions with typical metaphorical lyrics that rather work as an instrument. The questions the band asks are fundamental to us: Is our life drifting apart to digital spheres? Can our life be as real in virtuality? How do digitalization and humanity fit together?

The quintet from Hamburg underlines that it is not about demonizing digitalization but to accept its importance in its often unromantic everyday life and to set it to music. Can you write love songs for robots? Yes, you can! The band’s search for softness and emotionality in a digitalized world is the unique focus of their music.

DER RINGER is powerful, breezy, loud and sensitive. And even without understanding the German lyrics the music sounds digital. The genre of DER RINGER can be located somewhere between indie, pop and punk. They appreciate synthesizer and vocoder effects, like to call themselves soft punk and get labeled with amusing terms like “post-punk-pop”.

DER RINGER is music from the present that suits the future well. Music that is worth to be shared – on social media and in concert halls. The band is of the most exciting German newcomers. They are playing music for digitalized hearts.

(http://dq-agency.com/dq_artists/der-ringer/)

Das erste Fünftel des 21. Jahrhunderts ist bald vorbei, zu den bisherigen Gewinnern gehörten unter anderem: UMTS, Ethereum, totalitärer Individualismus, Fidget-Spinner und Donald Trump. Definitiv nicht unter Verdacht, zu den Gewinnern zu gehören: Die Jungs-Rock-Band als popkulturelle Formation der Stunde. Hier springen der Ringer aus Hamburg in die Bresche. Gefangen im Körper einer Band, sind sind sie doch keine Band im herkömmlichen Sinne.

Der Ringer sind ein kollektives Bewusstsein, ein entindividualisierter stream-of-consciousness, eine sich morphende interstellare Kunstfigur, eine kultisch-kryptische Erscheinung, die sich nicht einfach einordnen lässt in die deutsche Indie-Landschaft: Sänger Jannik Schneider gibt den androgynen Crooner mit Undercut, die Band ist cybergoth, softpunk. Gäbe es einen dritten Blade Runner Teil, Jannik Schneider, Benito Pflüger, Jakob Hersch und David Schachtschneider wären die Idealbesetzung. Für alle Rollen. Und wenn sie schon einmal am Set sind, sollte man sie auch direkt für den Soundtrack verpflichten. Auto-Tune-Prog ist vielleicht ein (Scheiss-)Stichwort, aber alles, was es bei der Ringer zu hören gibt, ist seiner Zeit im schönsten Sinne weit voraus. Verschrobene Trap-Step-Beats treffen auf Post-Punk-Vibe, Vocalsamples auf verhallte Mandolingitarren und der Geist von Ian Curtis wabert als Hologramm durch die Raumstation, die dem Ringer als Proberaum dient.

Der Ringer sind melancholische Cyber-Postpunks und spielen auf ihrem Debütalbum „Soft Kill“ als Kinder der Kybernetik in ihrer Cloud und legen mit Vergnügen noch einen weiteren Filter über ihr bereits mit unzähligen Effekten bearbeitetes Selbstportrait. Die fünf Hamburger bieten uns eine zukunftsträchtige, hardcore-digitalisierte, entwaffnende wie entstaubte Rockmusik, die sich vor allem weigert, Rock zu sein. Eher Luft sein möchte. Mit Der Ringer haben wir alle Zeit der Welt. Und trotzdem fühlt sich Ihre Musik in unseren Körpern so dringlich an, wie es nur der Sound einer Band in derBlüte ihres Lebens tut: Hier und jetzt. Wo und wann immer das auch sein mag.