(official homepage)
Put your hand on your heart: It's hardly going to be any old random stories when a band like the Fright names its latest release after one of the greatest works of world literature. The title Canto V goes back to Dante's Inferno, in other words to the opening section of his Divine Comedy, and it documents two things: Firstly, it's the fifth studio album by the formation from Thüringen (which explains the Roman symbol for 5), secondly, it's a particularly special piece of work, both musically and with regard to subject matter. For, even more than on their previous releases, on Canto V the Fright perfect their greatest strengths. At the same time, their first-class songwriting once again effortlessly meets international standards, sounding as catchy as it is ambitious. As we have become accustomed, the Thuringian dark rockers' sound derives from a wide variety of sources, from Gothic Rock legends like Bauhaus, The Cult, The Mission, Sisters Of Mercy or 69 Eyes (who The Fright toured with in 2013) to traditional hard rock à la Whitesnake, Mötley Crüe, Guns N` Roses or Skid Row. "I love Sebastian Bach!" confesses singer Lon Fright, who founded the group back in 2002. Canto V is to be released on 13 October 2017 by Steamhammer/SPV, so save the date with a big fat cross in your calendar.
The afore-mentioned strengths of the five-piece band can be felt in every single note on Canto V. "In the new songs we've taken the vocal harmonies, which always defined the character of our music, to a new level," explains Lon Fright, whose dark, charismatic timbre denominate the album, and whose finest ideas come to him during moments of peaceful solitude: "The perfect situation for me is when I'm chilling in the peace and quiet of my garden, developing ideas I can then record straight onto my computer." A combination of riff ideas from his guitarists Danny and Kane, and suggested grooves from bass player Kain and drummer Luke Seven, form the typical Fright trademark: "The goal is always to produce catchy songs with a refrain people can sing along to." But beware: The subjects on Canto V are anything but trivial singalongs, in fact they actually deal with general questions about the meaning of life, for example in pieces like ´No One, ´Leave
or ´Wander Alone`. Lon Fright: "Following recent events like the refugee crisis, renewed nationalism, the closing of borders, or demands for increased surveillance and security, these new lyrics are the most socially and politically critical I've ever written. But I also see them as a countertrend to all the meaningless stuff around, and not just in the mainstream."
Canto V could by no means be fobbed off as meaningless. Each of the ten tracks shines, thanks to magnificent melodies and clever arrangements. From ´Bonfire Night, a stalwart hard rock number with a gothic twist that virtually explodes in the refrain, to the gothic rocker ´Oblivion
, reminiscent of the Sisters Of Mercy and clearly inspired by the late 1980s. Perhaps the most unusual number for the Fright is the closing ´In Sicherheit, a cover of Stuttgart punk legend Fliehende Stürme. Lon Fright: "It's the first cover of our career, and the first German-language piece on a Fright album, an homage to my punk childhood. We're so happy to have been able to get Andreas Löhr, the singer and founder of Fliehende Stürme, as a guest musician." And while we're on the subject of guests: Michelle Darkness of German rock group End Of Green provides another acclaimed contribution on ´Leave
.
Canto V was produced by Waldemar Sorychta at Dortmund's ´Waldstreet & Denroad Studios`. "Having produced legendary discs like Wildhoney by Tiamat, Waldemar was my absolute first choice," explains Lon Fright. "He's worked with bands like Moonspell, Lacuna Coil and Sentenced, and is a fan of Type O Negative, so he fitted perfectly into our perspective. It's an honour for us to have him produce our album."
So on Canto V everything fits together - songs, lyrics, production and album title - a bit like in Dante's tale - into a complete circle. Lon Fright: "Canto V is famously known as the first real circle of hell. If we don't open our eyes soon and shake off our fear of all things new, we're in danger of sinking deeper and deeper into this maelstrom." Well, the Fright have taken a first major step out of the vortex.
(official homepage)
Hand aufs Herz: Es kann sich wohl kaum um x-beliebige Allerweltthemen handeln, wenn eine Band wie The Fright ihre neueste Veröffentlichung nach einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur benennt. Der Titel Canto V geht auf ´Dantes Infernozurück, also auf den Eröffnungsteil seiner ´Göttlichen Komödie
, und dokumentiert zweierlei: Es ist das fünfte Studioalbum der Thüringer Formation (daher das römische Symbol für die Zahl 5), und es ist ein ganz besonderes Werk, musikalisch wie thematisch. Denn mehr noch als auf den Vorgängerscheiben perfektionieren The Fright auf Canto V ihre größten Stärken. Gleichzeitig erfüllt das erstklassige Songwriting erneut mühelos internationale Standards und klingt ebenso eingängig wie ambitioniert. Der Sound der Thüringer Darkrocker speist sich wie gewohnt aus ganz unterschiedlichen Quellen, von Gothic Rock-Legenden wie Bauhaus, The Cult, The Mission, Sisters Of Mercy oder 69 Eyes (mit denen The Fright 2013 auf Tour waren) bis zum traditionellen Hard Rock á la Whitesnake, Mötley Crüe, Guns NRoses oder Skid Row. "Ich liebe Sebastian Bach!" gesteht Sänger Lon Fright, der die Gruppe im Jahr 2002 gegründet hat. Canto V wird am 13. Oktober 2017 über Steamhammer/SPV veröffentlicht, man sollte sich das Datum schon jetzt im Kalender rot ankreuzen. Die erwähnten Stärken der fünfköpfigen Gruppe erlebt man auf Canto V in jeder einzelnen Note. "In den neuen Songs haben wir die Mehrstimmigkeit, die schon immer den Charakter unserer Musik bestimmt hat, auf ein noch höheres Level gehoben", erklärt Lon Fright, der das Album mit seinem dunklen, charismatischen Timbre diktiert und dem seine besten Ideen in stiller Abgeschiedenheit kommen: "Die perfekte Situation für mich ist, wenn ich im Garten die Ruhe genieße und dabei Ideen entwickeln kann, die ich sofort auf meinem Computer aufnehme." In Kooperation mit Riff-Ideen seiner Gitarristen Danny und Kane sowie Groove-Vorschlägen von Bassist Kain und Schlagzeuger Luke Seven entsteht so das typische The Fright-Trademark: "Das Ziel sind immer catchy Songs mit Refrains, die man mitsingen kann." Aber Achtung: Die Themen auf Canto V sind alles andere als belanglose Singalongs, sondern drehen sich beispielsweise in Stücken wie ´No One
, ´Leaveoder ´Wander Alone
um generelle Sinnfragen des Lebens. Lon Fright: "Durch die jüngsten Ereignisse wie Flüchtlingskrise, neuer Nationalismus, Abschottung der Grenzen, Forderung von Überwachung und Sicherheit sind die neuen Texte die gesellschaftskritischsten und politischsten, die ich bisher geschrieben habe. Ich verstehe sie auch als Gegentrend zur inhaltslosen "Lebemusik", die man nicht nur im Mainstream findet."
Inhaltlos ist Canto V in keinerlei Hinsicht. Jeder der zehn Tracks glänzt durch seine großartigen Melodien und cleveren Arrangements. Sei es in ´Bonfire Night, einem handfesten Hardrocker mit Gothic-Einschlag, der im Refrain geradezu explodiert. Oder im an Sisters Of Mercy verweisenden Gothicrocker ´Oblivion
, der offenkundig von den späten 1980ern inspiriert wurde. Die für The Fright wohl ungewöhnlichste Nummer ist das abschließende ´In Sicherheit, ein Coversong der Stuttgarter Punklegende Fliehende Stürme. Lon Fright: "Es ist die erste Covernummer unserer Karriere, und das erste Stück auf einem The Fright-Album in deutscher Sprache, eine Hommage an meine Kindheit als Punk. Wir sind glücklich, dass wir Andreas Löhr, den Sänger und Gründer von Fliehende Stürme, als Gastmusiker gewinnen konnten." Apropos Gast: Mit Michelle Darkness von der deutschen Rockgruppe End Of Green gibt es in ´Leave
eine weitere namhafte Unterstützung. Produziert wurde Canto V von Waldemar Sorychta in den Dortmunder ´Waldstreet & Denroad Studios`. "Waldemar als Produzent legendärer Scheiben wie etwa Wildhoney von Tiamat war mein absoluter Wunschkandidat", erklärt Lon Fright. "Er hat mit Bands wie Moonspell, Lacuna Coil oder Sentenced gearbeitet und ist Fan von Type O Negative, deshalb passt er perfekt in unser Raster. Dass er unser Album produziert hat, kommt einem Ritterschlag gleich."
Auf Canto V passt also alles zusammen, schließen sich Songs, Texte, Produktion und Albumtitel zu einem - ähnlich wie in Dantes Schilderung - großen Kreis. Lon Fright: "Canto V ist bekanntlich der erste richtige Höllenkreis. Wenn wir nicht schnell die Augen öffnen und die Scheu vor allem Neuen ablegen, laufen wir Gefahr, immer tiefer in diesen Strudel hineinzugeraten." The Fright haben einen ersten wichtigen Schritt aus diesem Sog heraus gemacht.