Source: Wikipedia
Nitzer Ebb (/ˈnaɪtsər ɛb, ˈnɪt-/) are a British EBM group formed in 1982 by Essex school friends Vaughan "Bon" Harris (programming, synthesizers, drums, vocals), Douglas McCarthy (vocals), and David Gooday (drums). The band were originally named La Comédie De La Mort but soon discarded that and chose the name Nitzer Ebb by cutting up words and letters and arranging them randomly to create something Germanic without using actual German words.
The group released their demo Basic Pain Procedure in 1983, but it was two years until they met PWL producer Phil Harding, who produced their 1985 debut single "Isn't It Funny How Your Body Works?" and helped them set up their own label, Power Of Voice Communications. The band at the time was inspired by the post-punk scene and specifically acts like "Siouxsie and the Banshees, Killing Joke and Bauhaus who were having a big influence on us, in some ways stylistically but also in the energy that they gave".
They released three more singles on their own label, "Warsaw Ghetto" (1985), "Warsaw Ghetto Remixes" (1986) and "Let Your Body Learn" (1986), before signing to Mute Records in 1986. The singles "Murderous" (1986) and "Let Your Body Learn" (1987) followed, building their reputation in the Industrial Rock and EBM scenes, as well as making inroads into the developing Chicago House scene.
"Join In The Chant" (1987) became part of the Balearic beat scene that influenced the UK acid house scene.
Their debut album That Total Age was released in 1987. Depeche Mode, longtime friends and label mates of the band, invited them to open for the European leg of their successful Music For The Masses Tour in 1987.
David Gooday left after the tour and they completed their next album Belief (1989) as a duo. Mark 'Flood' Ellis became their new producer. They recruited Julian Beeston to assist them on their own world tour, and he soon became a regular contributor both on and off stage.
In 1989, they teamed with German EBM pioneers Die Krupps to rerecord their 1981 single "Wahre Arbeit - Wahrer Lohn" as "The Machineries of Joy".
The third Nitzer Ebb album Showtime, released in 1990, revealed a less confrontational sound. The single "Fun to Be Had" (1990) featured a remix by George Clinton and was a hit on the US dance chart.
Their fourth album, Ebbhead (1991), showcased a more traditional songwriting style with an emphasis on melodic choruses was produced by Alan Wilder from Depeche Mode and Flood. They promoted the album with a global tour that took them from the southern U.S. to northern Siberia (in the Siberian city of Barnaul).
Their fifth album, Big Hit (1995), featured a greater use of 'real' instruments, especially guitars and drums. McCarthy and Harris recruited Jason Payne (percussion), to their main line-up and brought in John Napier (guitar, percussion) to assist with live performances.
Big Hit was the final release by the band for almost 15 years. McCarthy was a regular collaborator with Alan Wilder's Recoil project, and he records with French electronic producer Terence Fixmer as Fixmer/McCarthy. Bon Harris moved to Los Angeles, where he became a successful producer and recorded as 13mg and as a member of Maven.
Nitzer Ebb began work on new material in Los Angeles in early 2007, with a retrospective documentary still in the pipeline. During 2007, Nitzer Ebb continued its trend of replacing drummers as Kourtney Klein left the band to be replaced by Jason Payne. A first track, "Once You Say", with Depeche Mode songwriter Martin L. Gore on backing vocals, was played in June 2007 by Dave Clarke in his White Noise show on VPRO's 3 Voor 12. This track, along with "Payroll", were debuted live as Nitzer Ebb played a handful of shows and festivals during 2007. These tracks were then featured on Nitzer Ebb's album, Industrial Complex.
McCarthy and Harris reunited up with Jason Payne and producer Flood to finish up the first new Nitzer Ebb record in over a decade. In the meantime, Fixmer/McCarthy released its second album in June 2008, Into the Night.
The band announced a US tour for fall–winter 2009 and were selected as the opening act of the January and February European and Russian dates of Depeche Mode's Tour of the Universe in 2010.
In 2019, the band announced a North American tour that included the original band members David Gooday and Simon Granger.[16] In 2021, the band continued more tour dates including in Europe.
During the COVID-19 pandemic, Harris and McCarthy got together to work on a side project called D-R-A-G.
In November 2021, McCarthy collapsed before a show in Palm Beach, Florida and had to go to the hospital. The band emphasized it was due to complications from a pre-existing illness and it had nothing to do with COVID-19. The band went on to perform with Harris on lead vocals.
Quelle: Wikipedia
Nitzer Ebb [ˈnaɪˈt͡s'ər'ɛb] ist ein EBM-Projekt, das 1982 in Chelmsford (England) von den Teenagern Bon Harris, David Gooday und dem Leadsänger Douglas McCarthy gegründet wurde. Mit der Wahl des Bandnamens und dem für die englische Sprache ungewöhnlichen „tz“ wollten sich Nitzer Ebb von der britischen Musikszene abgrenzen.
1985 erschien auf dem bandeigenen Label Power of Voice die Single Isn’t It Funny How Your Body Works. Den ersten Erfolg und die erste Beachtung in den Fachmagazinen erfuhr das jugendliche Trio mit ihrem Debütalbum That Total Age auf Mute Records, dem Label von Daniel Miller, auf dem unter anderem Depeche Mode unter Vertrag stehen. Als Vorgruppe von Depeche Mode auf der Europatournee 1988 erregten Nitzer Ebb vor allem in Deutschland, Frankreich, Belgien und Skandinavien Aufmerksamkeit.
Nach einigen Umbesetzungen reduzierte sich das Trio auf Bon Harris und Douglas McCarthy. Das nächste Album Showtime (1990) enthält die meistverkauften Single-Auskoppelungen Lightning Man und Getting Closer. Es folgte eine ausgedehnte Welt-Tournee, ein Höhepunkt für Nitzer Ebb. Ein Jahr später erschien die EP As Is, inklusive des von Alan Wilder produzierten Come Alive. 1992 wirkte McCarthy bei dessen Seitenprojekt Recoil mit und nahm das Alex-Harvey-Cover Faith Healer auf. Das Experimentieren mit Rockelementen auf dem nächsten von Flood und Alan Wilder produzierten Album Ebbhead wurde von vielen Fans kritisiert und die Verkaufszahlen erreichten im Vergleich zu den vorangehenden Werken einen Tiefpunkt. Der musikalische Wendepunkt mit Big Hit sollte 1995 für einen Umschwung sorgen, der allerdings das Gegenteil erreichte. Die Mitglieder von Nitzer Ebb gingen anschließend getrennte Wege.
Bon Harris tauchte später als Produzent bei Marilyn Manson und The Smashing Pumpkins auf. Sänger McCarthy erschien 1997 erneut an der Seite von Alan Wilder bei Recoil und wirkte bei zwei Titeln auf dem Album Unsound Methods gesangstechnisch mit. Nach seiner Hochzeit begann der mittlerweile 30-jährige McCarthy mit einem Studium der Design- und Filmwissenschaft in Cambridge. Nach seinem erfolgreichen Abschluss arbeitete er als Video- und Filmdesigner in London.
Fünf Jahre später überredete der französische Techno-DJ Terence Fixmer – ein Fan von Nitzer Ebb – McCarthy zu einer Zusammenarbeit. Für Novamute erstellte Fixmer zunächst einen Remix von Let Your Body Learn; die B-Seite beinhaltet einen Hacker-Remix von Control I’m Here. Unter anderem existieren auch Remixe von Shame und Join in the Chant von Derrick May und T. Heckmann. Unter dem Projekt-Namen Fixmer/McCarthy erschienen später die Alben Between the Devil (2004) und Into the Night (2008).
Nach zahlreichen Bitten entschlossen sich Bon Harris und Douglas McCarthy wieder gemeinsam als Nitzer Ebb aufzutreten. Ihr erstes Reunion-Konzert fand vor mehreren tausend Besuchern auf dem Wave-Gotik-Treffen im Juni 2006 statt. Bei Mute Records wurde dieses Comeback mit dem Best-of-Album Body of Work 1984-1997 gewürdigt, begleitet von einer Tournee mit zahlreichen Auftritten im Jahr 2006. Seit September 2007 ist auch wieder Jason Payne Mitglied von Nitzer Ebb. Jason Payne war bereits 1995 Mitglied von Nitzer Ebb.
2007 und 2008 traten Nitzer Ebb auf Festivals und in Clubs auf. Im Jahr 2009 gingen sie wieder auf Tour mit vier Auftritten in Europa im Juni sowie sieben Konzerten in Amerika im November. Anfang 2010 waren Nitzer Ebb als Vorgruppe von Depeche Mode zu sehen. Parallel dazu führte sie ihre Industrial-Complex-Tournee auch als Headliner durch Europa.
Nitzer Ebb veröffentlichten am 22. Januar 2010 ihr aktuelles Album Industrial Complex.
Mitte 2011 tourten Nitzer Ebb zusammen mit der deutschen Band Die Krupps durch Europa und veröffentlichten zusammen mit dieser die auf 500 Stück limitierte EP Join in the Rhythm of Machines. Diese beinhaltet 4 Lieder, von welchen jeweils zwei von Nitzer Ebb und zwei von Die Krupps komponiert wurden. Die Lieder wurden jeweils von der anderen Band neu produziert. Die EP wurde nur auf der Tour verkauft und jedes Exemplar handschriftlich von beiden Bands signiert.
Im November 2012 erschien die erste DVD von Nitzer Ebb auf den Markt. Auf NE+HH: Live at the Markthalle ist das Konzert von Nitzer Ebb vom 29. Dezember 2011 in der Hamburger Markthalle zu sehen.
In der im Jahr 2012 andauernden künstlerischen Pause von Nitzer Ebb widmete sich Douglas McCarthy seinem Solodebüt, welches am 23. November 2012 unter dem Namen Kill Your Friends auf Pylon Records erschien.
Am 30. Juli 2018 wurde via der neuen Webseite Nitzer Ebb Produkt und der neuen Facebook-Seite bekannt gegeben, dass Nitzer Ebb / Nitzer Ebb Produkt in Gründungsbesetzung (Douglas McCarthy, Bon Harris, David Gooday) und dem zeitweiligen Mitglied Simon Granger zurück sind.
Eingeleitet wurde dieses erneute Comeback mit der Wiederveröffentlichung sämtlicher auf Mute-Records erschienenen Platten als Boxset (plus Bonusmaterial) auf dem Label Pylon-Records.
Seit Dezember 2018 sind Nitzer Ebb wieder regelmäßig auf Tour.
Zu den musikalischen Vorbildern von Nitzer Ebb zählen unter anderem DAF, Kraftwerk, Einstürzende Neubauten, Die Krupps und Malaria!. Aus einer einmaligen Zusammenarbeit mit Die Krupps resultierte im Jahr 1989 The Machineries of Joy, ein Remake des Titels Wahre Arbeit – Wahrer Lohn, der einen Achtungserfolg in den US Billboard Dance Charts hatte.