(http://www.akashicbooks.com/author/sascha-lange/)
SASCHA LANGE is a musician, author, and historian of youth culture. His book DJ Westradio was published in 2007 by Aufbau Taschenbuch Verlag. He is the cocreator of Depeche Mode: Monument.
(official homepage)
Sascha Lange wurde 1971 in Leipzig-Connewitz geboren und lebt seitdem direkt nebenan in der Südvorstadt. Nach Besuch der Polytechnischen Oberschule »Arthur-Hoffmann« erlernte er von 1988 bis 1990 den Beruf des Theatertischlers an der Leipziger Oper und arbeitete anschließend bis 1993 als Bühnenhandwerker an der Oper und am Schauspielhaus. Zwischendurch leistete er seinen Zivildienst bei der »Volkssolidarität Leipzig«.
Im Herbst 1993 meinte Sascha Lange, dass er erstmal genug in seinem Leben körperlich gearbeitet hätte und wechselte zurück auf die Schulbank. Er holte sein Abitur am Leipzig-Kolleg nach. Von 1996 bis 2004 folgte ein Studium an der Universität Leipzig in den Fachrichtungen Mittlere und Neuere Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften. Dem schloss sich bis 2009 ein Promotionsstudium zum Thema »Jugend zwischen Nichtanpassung und Widerstand in Leipzig während der NS-Zeit« an, mit Abschluss als Dr.phil. 2007 erschien sein Buchdebüt »DJ Westradio« im Aufbau Verlag, 2011 folge der Roman »Das wird mein Jahr«.
Seit 2009 ist Sascha Lange als freiberuflicher Autor und Historiker tätig. Journalistische Beiträge verfasste er u.a. für den Mitteldeutschen Rundfunk (Artour, Figaro), Sächsische Zeitung, Stadtmagazin Kreuzer (Leipzig), Leipziger Zeitung, Leipziger Blätter, Beatpunk-Webmagazin, Fieberkurve-Musikfanzine.
Als Historiker arbeitet er hauptsächlich zu Jugendkulturen im 20. Jahrhundert sowie Jugendopposition und Widerstand während der NS-Zeit (Leipziger Meuten u.a.). Dazu publizierte er und absolvierte diverse bundesweite Vortragstouren. 2012 folgte die Kuratierung der Dauerausstellung »Die Leipziger Meuten – Jugendopposition 1933 – 1945« sowie 2017 die Wanderausstellung »Freiheit kontra Hitlerjugend-Jugendgruppen in Sachsen 1933-45« jeweils im Schulmuseum Leipzig. Als wissenschaftlicher Berater ist er u.a. für die Gedenkstätte deutscher Widerstand Berlin, die Gedenkstätte Buchenwald und den Mitteldeutschen Rundfunk tätig.
2013 erschien in Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister »Depeche Mode Monument« bei Blumenbar/Aufbau Verlag, die bislang größte und umfassendste Werkschau über die britische Band. Und mit 2,5 kg auch die schwerste. Das Buch erschien zudem in polnischer, tschechischer, italienischer, russischer und englischer Sprache.
Mit dem Buch »Meuten, Swings & Edelweißpiraten« veröffentlichte Sascha Lange 2015 im Ventil Verlag eine Überblicksdarstellung zum Thema Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus. Das Buch war außerdem als Sonderauflage bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich. Der Veröffentlichung schloss sich eine bundesweite Vortragstour an, teilweise begleitet von Monchi, dem Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet.
Mit dem 2018 erschienenen Buch »Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR«, das wieder in Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister entstand, ist Sascha Lange aktuell auf bundesweiter Lesetour.
Parallel dazu war Sascha Lange in diversen Bandprojekten aktiv: Believe In Falter (1991 bis 1993) Chromosome 86 (1996 bis 2003), 2003 bis 2010 beim Sunday Music Club und aktuell bei Radioaktivists.