(facebook)
Readership Hostile is a cathartic collision of deathrock, goth, early punk and contemporary psych propelled by an effervescent, force-of-nature frontwoman.
Darkly ornate yet visceral, the band ambushed its native Los Angeles with a string of startling performances in 2013, before bottling its organic on-stage aura into a brutally beautiful debut EP.
A second EP, "Toll of the Rattle" arrived in September, 2016, recorded and co-produced by Paul Rosseler (Mike Watt/45 Grave/Nina Hagen/The Screamers).
Neither the vision of a single member nor the neat collective expression of all four, Readership Hostile’s songs, though structured and disciplined, can defy (or even deny) convention, while the pixie-ish Pearson’s intuitively theatrical performances embrace stream-of-consciousness spontaneity and impulsive, abstract instincts.
(https://marjorie-wiki.de/wiki/Readership_Hostile)
Readership Hostile ist eine moderne Death-Rock-Band aus dem Westen der USA.
Stil
Readership Hostile ist dem modernen Death-Rock zuzuordnen und weist in ihrer Musik Einflüsse des britischen Gothic Rock auf.
Das Bassspiel ist überwiegend die meiste Zeit gut hörbar, dennoch vertritt er diese markante und dominierende Rolle nicht ganz durchgehend und wird teilweise von der Gitarre, ähnlichen wie bei artverwandten Bands wie Scarlet's Remains leicht übertönt und ist beispielsweise nicht mit dem sehr „penetranten“ Bassspiel der frühen Christian Death gleichzusetzen, zumal hier der Rock-Aspekt im Gegensatz überwiegt und die Gitarre überwiegend tiefer und flächendeckender gespielt wird. Im Allgemeinen weist die Musik Elemente aus dem Gothic Rock auf. Der Gesang von Adrienne Pearson wirkt klar, wütend und schaurig und ist gesanglich etwa mit der frühen Siouxsie Sioux oder Dinah Cancer (45 Grave) gleichzusetzen.
Das Lied Tainted Pale ist langsamer und im Kontrast zu den restlichen „hastig und recht wütenden“ Liedern der EP nicht dem modernen Death-Rock zuzuordnen und geht hier durchaus überwiegend mehr in Richtung des britischen Gothic Rock. Hier wird die, überwiegend im Moll gespielte Gitarre dominierender und der tiefe, schwere Bass rückt in den Hintergrund und übernimmt eine begleitende Rolle.Ähnliche Rock-Strukturen wie Gitarrensolos und den vermehrten Einsatz der Becken sind auch im Lied Ghost Lived Fire zu vernehmen.
„Dunkel treibender Deathrock, perfekt inszeniert und mit der nötigen nostalgischen Note verfeinert, dazu weibliche Stimmbänder, deren sezierende Energie den Songs eine punkig-verführerische Klarheit aufdrückt. Tiefe Basslines, dunkles Drumming, flirrende Saiten vervollständigen diesen frischen und von Spielfreude geprägten Sound.“
– Auszug aus dem Amboss-Magazin
Geschichte
Readership Hostile wurde 2008 in Kalifornien, USA, von ehemaligen Mitgliedern bedeutender Death-Rock-Bands wie u. a. Scarlet's Remains, Mephisto Walz und Christian Death gegründet.
Unter den Gründungsmitgliedern befinden sich u. a. Benn Ra , der auch schon bei der Urbesetzung wichtiger Revival-Bands wie Diva Destruction, Frank the Baptist und Scarlet's Remains Gitarre spielte. Andere Mitbegründer der Band,wie z.b Tony Havoc, (Ex-Scarlet's Remains Gründer) wurde mit der Zeit vor dem Release der EP durch Christian Omar Madrigal Izzo (Ex-Christian Death, Ex-Rozz Williams) ersetzt.
Anhand der Besetzung von Bands wie Readership Hostile erkennt man die enge Interaktion unter den frühen und den modernen Death-Rock-Bands, was sich auch im Klang der Musik teilweise deutlich widerspiegelt. So sind charakteristische Züge verschiedener Ur-Bands ebenfalls bei modernen Bands des fortführenden Revivals auszumachen. Ähnlich war es bei der parallelen Gothic-Rock-Bewegung im Vereinten Königreich. Hier bildeten die Bands auch keine lose Ansammlung die unabhängig voneinander agierten, sondern ein großes Netzwerk aus Musikern, die in verschiedenen Gothic-Rock-Bands aktiv waren. Die Verzweigungen innerhalb dieses Netzwerks reichten von Gruppen wie Gene Loves Jezebel und Xmal Deutschland über All About Eve und Skeletal Family bis hin zu The Southern Death Cult, Sex Gang Children, The Mission und The Sisters of Mercy. Ähnliche Interaktionen existierten zwischen Siouxsie and the Banshees und The Cure, aber auch Specimen, deren Gitarrist Jon Klein später bei Siouxsie and the Banshees einstieg.
So sind die Musiker der ersten Welle des Death-Rock, die bereits 1984 abebbte, teilweise bis heute noch musikalisch in der Szene aktiv und führen mit Formationen wie Readership Hostile, Christ Vs. Warhol oder Fangs on Fur das Death-Rock-Revival der Jahrtausendwende bis heute fort.
Die Debüt-EP entstand als Eigenproduktion, wobei Bari-Bari (Ex-Christian Death & Scarlet's Remains) in den GRAE-Studios in Simi Valley die Leitung über die Produktion übernahm. Vorweg präsentierte Readership Hostile mit einem Auftritt am 22 Februar 2013 auf einer der größten Szenepartys namens Release the Bats in Long Beach, Kalifornien einige Stücke aus dieser EP. Zwei Monate später befand sich die EP bereits auf der Liste der am meist verkauftesten Platten für April/2014 bei Amoeba Music Momentan hat die Band verschiedene kleinere Auftritte im Westen der USA und arbeitet an einem Album, für das aber noch kein Veröffentlichungstermin feststeht.