Facebook profile picture

Silent Runners (NL)

Info

(facebook)

Silent Runners – from Amsterdam, The Netherlands – caught the underground scene by surprise in 2015. The five-piece band brings you an energetic mix of dark synth and post-punk sounds.

On stage, Silent Runners aims to blow its audience away with a show that is both compelling and strangely

hypnotizing. Minimalist guitars, deep post punk bass riffs and compelling drum beats, going from an almost krautrock-like drive to all-out bombastic. All topped with classic synths and a powerful voice, soaked in reverb.

In the first years of its existence, the group of five has already left quite an impression. The band started its career with a steady rise, playing both Paradiso and Melkweg Amsterdam. A show at the Portuguese Entremuralhas Festival 2016 was praised as one of the best openers of the festival ever, and confirmed the band’s international potential. Silent Runners is also booked for the biggest wave festival of the world in 2018: Wave Gotik Treffen.

Following their self-titled 6-track EP in 2015, Silent Runners released their debut album The Directory in early December 2017. The 11-track album features lengthy brooding tracks with enthralling beats and a heavier emphasis on synth-driven compositions. As Threshold Magazine (Portugal) describes it: “Silent Runners prove that the 80's
most obscure sounds are being brought back by the youngest bands, who mold it in a more synthesized and minimalist perspective. That way, they make it sound as fresh and modern as if we were living the 80's all over again.”

The album was written and produced in the band’s own studio. Mastering was done at Metropolis Mastering (UK) by Andy ‘Hippy’ Baldwin, who also worked with acts such as Interpol, The Who, Blur, Killing Joke and Arcade Fire.

(https://artnoir.ch/silent-runners-the-directory/)

Die Band Silent Runners entstand 2014. Die vier Holländer aus Amsterdam spielten zuvor gemeinsam bei der Indie-Band Yesterday’s Men. Mit Joep Gerrits wurde 2015 aus dem Quartett ein Quintett. Im gleichen Jahr erschien die EP „Silent Runners“ mit sechs Titeln.

Die Aufnahmen zum Debütalbum „The Directory“ begannen 2016. Im selben Jahr durfte die Band unter anderem in Portugal beim Entremuralhas Festival ihre Live Qualitäten unter Beweis stellen. Für 2018 wurden die Musiker für das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig gebucht.

Der erste Song auf der Scheibe heisst „Dark Mountain“: Das rhythmisch-vibrierende Gitarrenspiel im New Wave-Look fällt sofort auf. Der warme Klang der Synthesizer-Melodien bietet einen guten Kontrast dazu. Bei „Wilderness“ mag ich das Bassspiel mit Flanger Effekt, die dumpfe Abmischung der Schlagzeugkomponenten und den zeremoniellen Gesang. Mit „Make It Right“ interpretiert die Band eine musikalische Rückschau in die Synthesizer-inspirierten 80er Jahre.

„The Knife“ hat eine melodiöse Hookline – der Aufbau nach dem Break ist sinnlich arrangiert. Bei „Nobody Here“ bilden Synthesizer und Schlagzeug eine pumpende voluminöse Einheit. Dazu gesellen sich intelligente Gitarrenlicks und der filigrane Gesang von Dolf. „Cavemen“ ist mit über sieben Minuten der längste Track auf dem Album. Das Arrangement weckt bei mir Erinnerungen an die Blütezeit der Extended Mixes und Remixes aus den Eighties.

Der erhabene Gesang bei „Road Of Gold“ wird durch einen hallenden Effekt aufgewertet. Das sanfte Arpeggio-Spiel auf der Gitarre ergänzt den Kontext. „Roadkill“ hat eine Dark Wave-Atmosphäre, im Sound verschmelzen Traurigkeit, Melancholie und Einsamkeit zu einem eindrucksvollen Song. Die Klänge des schleppend gespielten Takts bei „The Directory“ haben etwas von den legendären sechseckigen Simmons E-Drums. Mit dem pompösen Instrumentaltrack endet das Album.

Silent Runners aus Amsterdam verschmelzen auf ihrem ersten Album „The Directory“ Dark Wave mit Eighties Synthwave-Einflüssen zu einem opulenten Ohrenschmaus.