(en.wikipedia.org)
Raison d'être is a Swedish industrial ambient music project formed by Peter Andersson. The name of the band was taken from a sentence in a book by Carl Gustav Jung: "the individuation is the raison d’être of the self". Dark ambient atmospheres, drone elements, industrial sounds, ecclesiastical hymns are all blended together to constitute the music of Raison d'être. Deeply influenced by the writings of C.G.Jung, Raison d'être explores the depths of human psyche providing soundtracks for inner voyages towards the Tragic.
The music produced by Raison d'être is variously dark ambient and soundscape in nature. For example, synthesizers might play a droning melody over the sound of metal scraping together. Andersson often mixes tapes of Gregorian chant with his own keyboard and percussion playing.
(http://www.nocturnal-culture-night.de/bands/raison-detre/)
Das Raison d’être wurde 1991 vom schwedischen Multitalent Peter Andersson gegründet. Für den hochangesehenen Klangkünstler war das Projekt ein Ausdrucksmittel und Instrument zur Selbstverwirklichung
In mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten veröffentlichten Raison d’être eine große Anzahl von Alben mit überwältigender Dark Ambient-Musik. In den letzten Jahren arbeitet Andersson vor allem mit Field Recordings und akustischen Instrumenten wie Gongs, Zimbeln, Glocken, Flöten, Klavier, verschiedene Metallplatten und Streichinstrumenten, die er aufzeichnet und digital bearbeitet, um damit einzigartige und perfekte Klänge zu erschaffen.
Raison d’être zu erleben ist wie ein Sprung in die dunklen, verborgenen Bereiche des eigenen Ichs – ob das ein positives Erlebnis oder eher ein Alptraum ist, liegt an jedem selbst. Aber das ist nicht alles. Doch Raison d’être ist nicht das einzige Projekt von Peter Andersson. In bis zu zehn weiteren Projekte lebt der Schwede die verschiedenen Seiten und Klänge seiner Persönlichkeit aus. Die bekanntesten sind Stratvm Terror, Necrophorus, Bocksholm und Atomine Elektrine.