Facebook profile picture

Qntal (D)

Info

(en.wikipedia.org)

Qntal is a German "electro-medieval" band founded in 1991 by Michael Popp and Ernst Horn. They later added vocalist Syrah (Sigrid Hausen) to complete the band. It has roots in Estampie, a band of similar genre but different style; Michael Popp and Syrah are the principal members. Horn left the group in 1999, to concentrate on his other band, Deine Lakaien. He later formed Helium Vola in 2001. Philipp Groth (a.k.a. Fil) then joined Qntal. In 2008, singer and violist Sarah M. Newman (Mariko) left the New York-based band Unto Ashes to work with Qntal and Estampie in Germany.

The band's lyrics are primarily drawn from historical sources. Throughout their first three albums, lyrics were primarily in Latin, medieval German, Galician-Portuguese and a few other European tongues. On Qntal IV, the band added a few songs in English to their body of work. Two tracks from this album, Cupido and Flamma, reached the 2005 DAC, peaking at № 1 and № 8 respectively.

"Qntal" is an unknown word that appeared in one of Syrah's dreams. Its pronunciation varies among sources. However, Syrah herself, during live performances, pronounces it [kn̩tal].

Qntal has headlined at significant goth and industrial music festivals such as Wave-Gotik-Treffen and M'era Luna. Qntal's debut U.S. concert took place in September 2004 at Dracula's Ball in Philadelphia. In 2007, 2008, and 2011 the band was featured in the Bad Faerie Ball at the Baltimore FaerieCon.

(de.wikipedia.org)

Qntal (ausgesprochen „Kan-tall“) ist ein deutsches Musikprojekt, das die Musik des Mittelalters mit Electro-Einflüssen verknüpft.

Stil

Qntal kombiniert mittelalterliche Lyrik mit modernen elektronischen Klängen. Dabei verbinden Qntal Synthesizer-Klänge mit Samples und Originalaufnahmen historischer Instrumente wie Laute und Schalmei. Sigrid „Syrah“ Hausens klassischer Gesang bewegt sich im Mezzosopran. Das Schlagzeug wird durch Samples oder Synthesizer gebildet. Die Tempi sind in der Mehrzahl langsam, der Charakter vieler Lieder balladesk.

Das Repertoire besteht aus mittelalterlichen Texten in alt- und mittelhochdeutscher, lateinischer, englischer, provenzalischer und altfranzösischer Sprache. Qntal legt Wert auf historisch korrekte Aussprache und Betonung.

Biografie

Qntal wurde 1991 vom Deine-Lakaien-Musiker Ernst Horn gemeinsam mit Michael Popp gegründet. Popp spielte bei Deine Lakaien als Livemusiker und hatte Estampie begründet. Qntal sollte avantgardistische Elektronik mit schwebendem weiblichen Gesang und mittelalterlichen Instrumenten verknüpfen. Als Sängerin kam die Estampie-Musikerin Sigrid „Syrah“ Hausen zur Band.

1992 wurde das erste Album Qntal I vom Label Chrom Records, bei dem auch Deine Lakaien und Estampie zu dieser Zeit waren, veröffentlicht. Aufgrund der recht guten Resonanz von Presse und Fans führten die drei das Projekt fort und veröffentlichen im Jahr 1995 Qntal II. Danach spielte Qntal eine Tournee als Vorband von Deine Lakaien.

Im Jahr 1999 zerstritten sich Ernst Horn und Michael Popp. Während Horn und Alexander Veljanov die Livemusiker eindeutig nicht als Bandmitglieder ansahen, behauptete Popp in verschiedenen Zusammenhängen, er sei „Mitglied“ bei Deine Lakaien. Deine Lakaien und Chrom Records trennten sich von Popp, und Horn verließ Qntal. Später gründete er das Projekt Helium Vola mit ähnlicher musikalischer Ausrichtung.

Mit Philipp Groth als Keyboarder setzten Michael Popp und Sigrid Hausen die Arbeit fort und veröffentlichten im Februar 2003 Qntal III – Tristan und Isolde. Außerdem erschienen mit O, Tristan und Nihil die ersten Singles der Bandgeschichte. Später im selben Jahr nahm Qntal auf dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig eine Live-DVD auf. 2005 erschien Qntal IV – Ozymandias und die Single Cupido, ein Jahr später Qntal V – Silver Swan und die Single Von den Elben.

Im Jahr 2007 traten Qntal auf dem Wave-Gotik-Treffen gemeinsam mit Estampie im Schauspielhaus in Leipzig auf. Am 29. Februar 2008 wurde das Album Qntal VI – Translucida veröffentlicht.

Während einer längeren Schaffenspause verließ Philipp Groth die Band und Leon Rodt übernahm die Funktion des Produzenten. Am 21. November 2014 veröffentlichte Qntal ihr siebtes Studio-Album "Qntal VII".

Am 9. März 2018 erschien mit "Qntal VIII - Nachtblume" das achte Studioalbum. Dort wurden, neben der bekannten mittelalterlicher Lyrik, Texte des deutschen Romantikers Joseph von Eichendorff sowie des deutschen Fantasy- und Science-Fiction-Autor Markus Heitz vertont.