(http://katharinapolivaeva.de/projekte/duounruh.html)
duoUNRUH
...ein Wortpiel: Die Unruh, das Herz einer Uhr und die Unruhe, als ein Zustand von lebendiger, getriebener Bewegtheit.
Das Duo, mit Katharina Polivaeva (Klavier) und Dina Bolshakova (Violoncello) hat sich im Jahre 2014 gegründet und hat die Literatur des 20./21. Jahrhunderts sowie unbekannte Werke der Kammermusik zum Schwerpunkt.
Das Repertoire umfasst mittlerweile Werke von Arvo Pärt, Ernest Bloch, Paul Hindemith, Alfred Schnittke, Anton Webern, Boris Blacher, Katalyn Pocs, Frédéric Chopin, Leos Janácek, Luigi Boccherini, Camille Saint-Saëns, Anton Dvorak, Claude Debussy, Max Bruch, George Volkov, Niccolo Paganini, Johannes Brahms und Antonio Caldara.
Dina Bolshakova (geb. Tomsk, Russland)
Studium in St. Petersburg und der UdK (Berlin) bei Prof. Catalin Ilea und bei Prof. Konstantin Heidrich. 2014 Abschluss des Konzertexamen-Studiums mit Auszeichnung.
Meisterkurse bei Frank Helmerson, Wolfgang Boettcher, Ivan Monighetti, Jens-Peter Maintz, Bernard Greenhouse und anderen.
Konzerte auf internationalen Musikfestivals, wie HARMOS-Festival in Porto (2010), Encuentro Santander (2011), IMS Prussia Cove (2013).
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit Zakhar Bron, Ingolf Turban, Wilfried Strehle, Radovan Vlatkovic, den Baden- Badener Philharmonikern (Cellokonzert von A. Dvorak), Philharmonie Samara, Filharmonia Tampere Finnland (Solocellistin).
Preisträgerin in nationalen und internationalen Wettbewerben, sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin.
2011 Finalistin des Internationalen Valentino-Bucchi-Wettbewerbs in Rom.
Stipendiatin der Hindemith-Gesellschaft Berlin, der Stiftuilla Musica Rheinland-Pfalz und der Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung.
Katharina Polivaeva (geb. St.Petersburg, Russland)
Musikalische Grundausbildung in St.Petersburg u.a. bei Zora Zucker. Intensive pianistische und künstlerische Förderung vom Komponisten und Pädagogen Vladimir Genin in München. Mehrfache Preisträgerin als Solistin und im Ensemble u.a. beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und dem „Münchner Klavierpodium der Jugend“.
2009 schloss sie ihr Studium im Hauptfach Klavier an der Musikhochschule Detmold mit musikpädagogischem und künstlerischem Diplom ab (Schülerin von Justus Zeyen, Prof. Hartmut Schneider, "Auryn Quartett", Prof. Christoph Redel u.a.). Privatunterricht bei Prof. Markus Tomas in Leipzig. Teilnahme an experimentellen und interdisziplinären Projekten an der Musikhochschule Hanns Eisler und der Universität der Künste (UdK).
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit Manuel Nawri (Dirigent), Ensemble Klangexekutive Berlin, Daniel Ott, Julian Klein, Fabrizio Tentoni, Katrin Bertram, Ewelina Nowicka (CD-Einspielung 2011), Mitwirkung bei der Europäischen Erstaufführung des Werkes „Iridule“ von Charles Wuorinen.
2012 Gastdozentur an der AdBK (Akademie der Bildenden Künste) in München und Aufnahme in das Künstlerprogramm des Zentralrats der Juden.
Die Musikerin tritt sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf.