Facebook profile picture

Sylvgheist Maëlström (F)

Info

(facebook)

In keeping with the esthetics of industrial music, Sylvgheist Maelström values minimalism and repetition. Always working with few sound tracks, his compositions are in opposition to all idea of melody. With Lahar, Sylvgheist Maelström's aim is to give substance and width to the music he creates, while taking the listener towards new mental landscapes.
Acrid yet athmostperic soundscapes are crescendo enriched with heavy percussions, thus creating a collage aiming towards what Julien calls an " industrial trance ".
Lahar is the 23rd album of collection LP – Connection Bizarre. Lahar is the result of ten years work. It was written and produced by Sylmalm between 2000 and 2010, and was recorded in Paris, in the course of August 2010.

Besides the universe of contemporary music in which he grew up, Julien Sylvgheist's musical influences are clearly identified: Einstürzende Neubauten and Orphyx. These influences are at the root of project Sylvgheist Maelström - literally " ghostly spirit of nature " -, which Sylmalm qualifies himself as minimal industrial ambient.
Lahar is Sylvgheist Maelström's first album. It evokes the cataclysmic eruption of Saint-Helen volcano in the American state of Washington. On May 18th, 1980, an earthquake provoked the movement of million tons of volcanic materials, which formed a lahar, that is to say a massive torrent of mud and rocky fragments. This event caused enormous destructions throughout the state. Two years later, in the same place, the phenomenon repeated.
Lahar is in fact a kind of « sound reflexion » on the cyclic character of natural catastrophes but also, more essentially, on the inexorable character of death and destruction.

(https://www.inklupedia.de/wiki/Sylvgheist_Ma%C3%ABlstr%C3%B6m)

Sylvgheist Maëlström ist ein französisches elektronisches Musikprojekt von Julien Sylvgheist (auch als Sylmalm bekannt) aus Paris.

Sylvgheist Maëlström wurde 1995 von Julien Sylvgheist gestartet. Zunächst wollte Julien Sylvgheist Death Metal mit Industrial verbinden, aber über die Zeit entwickelte sich Sylvgheist Maëlström zu minimalistischer Ambient-Musik. Das Debütalbum "Lahar" (2010) ist ein Erinnerung an den Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens vom 18. Mai 1980 im US-Bundesstaat Washington. Das Album wurde zwischen 2000 und 2010 komponiert und im August 2010 in Paris aufgenommen. Lahar ist die Bezeichnung für den Schlamm- und Schuttstrom, der von einem Vulkan ausgeht.

Am 18. Juni 2011 trat Sylvgheist Maëlström bei der Fête de la Musique Electro-Industrielle im Le Point Ephémere in Paris auf. Sein Labeldebüt beim Dortmunder Label Hands Productions war das Album "Skaftafell", welches am 27. April 2012 veröffentlicht worden ist. Die Titel handeln erneut von Naturgewalten. So handelt es sich beispielsweise bei dem Titel "Kuthia" um den Kutiah-Gletscher in Pakistan, dem schnellste Gletscher der Welt. 1953 mussten die Bergbewohner vor dem Kutiah-Gletscher fliehen, als die Eiszunge in nur drei Monaten zwölf Kilometer wanderte. Der Titel "Banda Aceh" handelt von der gleichnamigen indonesischen Stadt, die im Jahre 2004 durch das Seebeben im Indischen Ozean 2004 und den darauffolgenden Tsunami stark zerstört wurde. Das Album wurde zeitnah zu seinem ersten Auftritt beim FORMS OF HANDS Festival veröffentlicht.

Im April 2014 trat Sylvgheist Maëlström beim Elektroanschlag Festival in Altenburg und erneut beim FORMS OF HANDS Festival auf. Kurz darauf folgte am 27. April 2014 das zweite Album "Pripyat" über Hands Productions. Der Titel erinnert an die ukrainische Stadt Pripjat, die infolge des Reaktorunglücks im Kernkraftwerk Tschernobyl von 1986 geräumt wurde. Das Album enthält zwei Remixe von [basementgrrr] und Yura Yura. Im Oktober 2014 spielte Sylvgheist Maëlström beim Maschinenfest 2014 in Oberhausen. Im April 2015 trat er erneut beim FORMS OF HANDS Festival auf.